Vorsorge
Wenn sich die niedrige Risikotoleranz des Kunden nicht mit seinen Anlagezielen vereinbaren lässt, stehen Berater oft vor einem Problem. Norbert Piechowiak, Geschäftsführer der Helvetia Leben Maklerservice, erläutert passende Beratungsansätze. mehr
Was wünschen sich Kunden, wenn es um die Wahl ihres Versicherers geht? Das wollte die Managementberatung Bain & Company in einer groß angelegten Umfrage wissen. Ein Ergebnis: Produkt- und Servicequalität und Einfachheit liegen hier ganz weit vorne. mehr
Alleinstehende Arbeitnehmer ohne Kinder in Deutschland müssen die zweitgrößte Steuer- und Abgabenlast schultern: 39,7 Prozent des Brutto-Einkommens gehen an Staat, Krankenkassen & Co. Das geht aus einem Vergleich der OECD für 36 Länder hervor. Teurer ist es für Arbeitnehmer danach nur in Belgien, wie die Grafik von Statista zeigt. mehr
Mehr als jeder zweite Deutsche (54 Prozent) glaubt, die Schule sei prinzipiell ein geeigneter Ort für die Finanzbildung – insbesondere je höher der eigene Schulabschluss ist. Doch in der Praxis bescheinigen die meisten Deutschen dem Schulsystem in diesem Punkt eher schlechte Leistungen. Zu dem Ergebnis gelangt nun eine aktuelle Umfrage. mehr
Der Rechtsprofessor Hans-Peter Schwintowski hat sich zum Referentenentwurf zur Deckelung der Abschlussprovisionen von Lebensversicherungen geäußert. Der Vermittlerverband AfW hatte ihn darum gebeten. Schwintowskis wichtigste Aussagen fasst Rechtsanwalt und AfW-Vorstand Norman Wirth in seinem Gastbeitrag zusammen. mehr
Das tatsächliche Renteneintrittsalter wird sich – wie geplant – in den kommenden Jahren erhöhen. Einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zufolge, wird es bis Anfang der 2030er von jetzt auf dann 65,5 Jahre steigen. Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit hat aber auch ihren Preis. Hier kommen die Details. mehr
Mehr Geld vom Arbeitgeber und eine neue Art von Betriebsrente: Die betriebliche Altersversorgung ist deutlich attraktiver geworden. Aufgrund der großen Resonanz hat die Continentale Lebensversicherung jetzt ihre erfolgreiche BRSG-Aktion bis zum 30. Juni 2019 verlängert. mehr
Verbraucherschützer werfen fondsgebundenen Rentenversicherungen gerne vor, diese seien zu wenig flexibel und zu teuer. Aber stimmt das noch? Pfefferminzia klärt auf. mehr
Der Bundesrat hat sich dafür ausgesprochen, die Doppelverbeitragung in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) zu beenden oder zumindest abzuschwächen. In ihrer Sitzung am 12. April hatte die Länderkammer die Bundesregierung dazu aufgefordert, entsprechende Optionen zu prüfen. Der Vorstoß beruht auf einem Antrag des Freistaates Bayern. mehr