Vorsorge
Aufgrund des demografischen Wandels ist private Altersvorsorge längst unumgänglich geworden – aber worauf müssen Anleger in Zukunft achten? Das Financial Planning Standards Board Deutschland (FPSB Deutschland) hat dargelegt, worauf es aus Sicht der Experten ankommt: auf ein gesundes Maß Risikobereitschaft. mehr
Eine Studie des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt wie die Deutschen über Smart-Home-Systeme denken. „Halb Deutschland vernetzt den eigenen Haushalt“, leitet der Direktversicherer Cosmos Direkt daraus ab. Doch diese positive Sicht geben die Zahlen kaum her. Für die Versicherer bleibt Smart Home ein Hoffnungsthema, um die Schadenzahlen endlich drücken zu können. mehr
Das Thema Nachhaltigkeit ist heutzutage wichtiger denn je – trotzdem lassen die Nachhaltigkeitsberichte der Versicherer zu wünschen übrig. Das Fazit einer aktuellen Untersuchung des AMC-Netzwerks in Zusammenarbeit mit Communication Lab: „So verständlich wie eine Doktorarbeit“. Keines der Unternehmen konnte die Tester überzeugen. mehr
Wer im Alter über seine eigenen vier Wände verfügt, hat monatlich im Schnitt 35 Prozent mehr Rente zur freien Verfügung als Senioren in Mietwohnungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung des Statistischen Bundesamts im Auftrag des Verbands der Privaten Bausparkassen. mehr
Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat das Analysehaus Scope verschiedene Asset Manager unter die Lupe genommen. Es zeigt sich: Aufgrund der Corona-Krise gab es sowohl bei den kleinen als auch den großen Fondsanbietern Veränderungen an der Spitze sowie in den Top-10. Hier kommen die Details. mehr
Zum elften Mal hat das Institut für Vorsorge und Finanzplanung private Rentenversicherungen untersucht. 145 Tarife von 52 Anbietern kamen dabei unter die Lupe. Wer am stärksten abschnitt, erfahren Sie hier. mehr
Fondspolice oder Direktanlage? Ralf Meyer, freier Trainer für das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP), spricht über die wesentlichen Faktoren, die Verbraucher vor dieser Investment-Entscheidung berücksichtigen sollten. mehr
Wie viele Menschen begehen Versicherungsbetrug, indem sie ihren eigenen Tod vortäuschen? Das sei sehr selten, heißt es beim Versicherungsverband GDV. Für Aufsehen sorgt nun der Fall eines Kielers, der offenbar doch nicht in der Ostsee ertrank und zuvor laut Staatsanwaltschaft „gut ein Dutzend Lebens- und Unfallversicherungen bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften abgeschlossen“ hatte. mehr
Rund 15 Prozent der Deutschen ab Alter 65 waren im Jahr 2018 von finanzieller Armut bedroht. Das zeigt eine Statista-Grafik auf Basis aktueller Daten des Statistischen Bundesamts. Seit 2006 hat sich der Anteil der Betroffenen damit um 4,3 Prozentpunkte erhöht. mehr