Vorsorge
Der verbale Rundumschlag des CDU-Sozialpolitikers Karl-Josef Laumann gegen die Versicherungswirtschaft und deren Rolle in der privaten Altersvorsorge stößt auf Gegenwehr. So äußerte sich der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) „irritiert“ über Laumanns Aussagen, ohne den Politiker namentlich zu nennen. mehr
Transparente Kosten schätzen die Bundesbürger bei einem Immobilienerwerb als ebenso wichtig ein wie einen niedrigen Zinssatz. Jeweils etwas mehr als ein Drittel gibt das in einer aktuellen Befragung der PSD Bank Nord an. mehr
Aktuellen Zahlen des Branchenverbands GDV zufolge haben die Lebensversicherer im vergangenen Jahr mehr Kredite für Wohnungsbau und -kauf ausgezahlt als je zuvor. Erstmals knackten sie die 10-Milliarden-Euro-Marke. Der größte Teil davon soll in die Finanzierung von Eigenheimen und Eigentumswohnungen fließen. mehr
Der deutsche Fondsverband BVI appelliert an die Politik, „so schnell wie möglich Richtungsentscheidungen zu zentralen Finanzthemen zu treffen“. Überfällig seien vor allem die Riester-Reform sowie eine Entlastung von Kleinsparern. Weiterer Handlungsbedarf bestehe zudem wegen des Brexits sowie bei den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. mehr
Im Dschungel der Versicherungstarife ist es schwierig, die Perlen zu finden. Jeden Monat stellt unser Gastautor Christian Geier, Vorstand der FP Finanzpartner AG und dort unter anderem zuständig für die Produktauswahl, daher in seiner Kolumne ein Produkt vor, und gibt seinen Senf dazu. Dieses Mal: Der Tarif „Generation business“ von Canada Life. mehr
Die Continentale hat ihre Fondsrente überarbeitet, das IVFP hat eine Vorsorge-Videoreihe für Berater gestartet, die Allianz unterstützt Bestandskunden bei Bestellungen in Corona-Zeiten, die Arag hat ihren Rechtsschutz ausgeweitet und die Zurich kooperiert ab sofort mit dem TÜV Rheinland. mehr
Frank Nobis, ehemaliger Chef des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) und Gründer des Start-ups BePlus, übt Kritik an der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Oft sei sie zu kompliziert und zu wenig rentabel. Sinnvoll sei sie aber dann, wenn sich der Arbeitgeber daran ordentlich beteilgt. mehr
Die Lebensversicherer ächzen zunehmend unter der Last der Niedrigzinsen – und die Finanzaufsicht Bafin hat den Druck nun noch mehr erhöht: Sollte sich abzeichnen, dass einige Anbieter im Jahr 2032 die Solvency-II-Kapitalanforderungen nicht mehr erfüllen können, will die Behörde ihnen die Lizenz für das Neugeschäft entziehen. mehr
NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat die Versicherungswirtschaft scharf kritisiert. „Das Geld, das wir heute für Zulagen ausgeben, wäre an vielen anderen Stellen besser aufgehoben – der Versicherungsbranche will ich es nicht mehr geben“, sagte Laumann in einem Interview. Er fordert in der privaten Altersvorsorge ein staatlich organisiertes Standardvorsorgeprodukt „ohne Abschlusskosten“. mehr