Vorsorge
Die Deutschen wollen wieder mehr für ihre Altersvorsorge tun. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA). Nachdem die Vorsorgebereitschaft im Jahr 2020 auf den tiefsten Stand der letzten fünf Jahre eingebrochen sei, deutete sich 2021 ein Trendwechsel an, teilte das DIA mit. mehr
Das vergangene Jahr nutzen viele Deutsche, um Geld zurückzulegen, oder in Aktien und Fonds zu investieren. Das Geldvermögen in Deutschland erreichte folglich mit 7,7 Billionen Euro ein neues Rekordhoch, wie Berechnungen der DZ Bank ergaben. Hier kommen die Details. mehr
Die Zurich Insurance Group verkauft ihren Lebensversicherungs-Altbestand in Italien an die portugiesische Versicherungsgesellschaft Gama Life. Die Transaktion setze ungefähr 1,2 Milliarden US-Dollar frei und erhöhe damit die Quote des Schweizer Solvenztests (SST) um 11 Prozentpunkte, teilte der Versicherungskonzern mit. mehr
Höherer Mindestlohn, sinkender Garantiezins für neue Lebensversicherungen oder Einführung des elektronischen Rezepts. Hier erfahren Sie, was sich 2022 in den Bereichen Arbeit, Versicherung und Gesundheit ändert. mehr
Das Aufnehmen von Schulden hat sich für den Bund im laufenden Jahr als lukratives Geschäft entpuppt: Verschiedenen Medienberichten zufolge soll er so rund 6 Milliarden Euro verdient haben – den Negativzinsen sei Dank. Mehr zu den Hintergründen lesen Sie hier. mehr
Auch 2022 bleibt es bei der erhöhten Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersrenten. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung hin. So soll Corona-bedingten Personalengpässen entgegenwirkt und die Weiterarbeit oder Wiederaufnahme einer Beschäftigung nach dem Renteneintritt erleichtert werden. mehr
Die Führungskräfte der deutschen Fondshäuser blicken voller Zuversicht aufs nächste Jahr. Einer aktuellen Umfrage des deutschen Fondsverbands BVI zufolge gehen fast alle befragten Mitgliedsunternehmen von unverändert guten oder sogar besseren Geschäftsaussichten als 2021 aus. Die größten Wachstumstreiber bleiben demnach nachhaltige Fonds und der fortdauernde Niedrigzins. mehr
Die Reform der deutschen Altersvorsorge steht ganz oben auf der Agenda der neuen Bundesregierung. In den Augen des Analysehauses Zielke Research Consult gehören im Zuge dessen gleich zwei Dinge abgeschafft: der Garantie- sowie der Verrentungszwang. Produkte wie die Riester-Rente hätten in Zeiten von Niedrigzinsen und einer steigenden Lebenserwartung ausgedient, so Carsten Zielke. mehr
Den deutschen Versicherern zufolge ist für das kommende Jahr ein Gesamtbeitragswachstum von zwischen 2 und 3 Prozent realistisch. Das geht aus einem aktuellen Ausblick des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Besonders optimistisch ist die Schaden- und Unfallsparte. mehr