Vorsorge
Lieber eine Bestandsimmobilie kaufen oder in den moderneren, aber dafür teureren, Neubau ziehen? Eine aktuelle Studie der Postbank zeigt nun: Insbesondere im Großraum München, in Sachsen und im Rheinland sind Neubauten deutlich teurer als Bestandswohnungen. Unsere Grafik der Woche zeigt die regionalen Unterschiede zwischen Wohnungen, die nach beziehungsweise vor 2019 erbaut wurden. mehr
Die Ampel-Parteien wollen Selbstständige zu einer Altersvorsorge verpflichten. Dabei scheinen sich Selbstständige keine größeren Sorgen zu machen um ihre Versorgung im Alter als nicht-selbstständig Beschäftigte, wie nun eine Analyse des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln zu bedenken gibt. Dieser Befund deute „nicht auf eine Fürsorgepflicht des Staates hin“, schreibt das IW. mehr
Seit zwei Jahren bietet die Allianz Lebensversicherung ein kostenloses Programm an, mit dem Menschen ihre Vorsorge durchrechnen können. Jetzt hat der Versicherer Nutzerdaten ausgewertet und interessante Erkenntnisse gewonnen. Hier sind die wichtigsten. mehr
Die gestiegenen Zinsen für Baukredite haben nicht nur Immobilienkäufer wachgerüttelt. Sie könnten auch für das Comeback einer lange vernachlässigten Sparform sorgen: das Bausparen. mehr
Fondspolicen eignen sich nicht nur für den langfristigen Vermögensaufbau. Einmalbeitragstarife sprechen auch Zielgruppen im fortgeschrittenen Alter an – ob zur späten Vorsorge oder zur Ruhestandsplanung. mehr
Über 16 Millionen Riester-Verträge liegen in den Versicherungsordnern der Deutschen, Tendenz weiter fallend. Laut einer aktuellen Umfrage äußert sich ein Drittel der Riester-Sparer enttäuscht über den eigenen Vertrag. Und ein Drittel der nicht-riesternden Bevölkerung begründet ihre ablehnende Haltung mit zu hohen Kosten für das staatlich geförderte Produkt. mehr
Die Diskussion um die gesetzliche Rente ist um einige neue Beiträge reicher. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, Stefan Wolf, empfindet ein Rentenalter von 67 Jahren als zu niedrig – und bekommt prompt kräftigen Gegenwind. mehr
Der Finanzminister will Sparer und Anleger entlasten. Der Sparer-Pauschbetrag für steuerfreie Zinsen, Dividenden, Kursgewinne und andere Kapitalerträge soll sichtlich steigen. mehr
Knapp ein Viertel der Deutschen (22 Prozent) hat aufgrund von Streit über die Corona-Maßnahmen schon Freunde verloren – zumindest zeitweise, wie eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Versicherer-Initiative „7 Jahre länger“ ergab. 6 Prozent der Bundesbürger sagen von sich, ohnehin keine Freunde zu haben – dabei verlängern Freundschaften das Leben. mehr