Altersvorsorge
Geringverdienern und Menschen mit gebrochenen Erwerbsbiografien muss man die Eigenvorsorge über eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) noch schmackhafter machen. Steuervorteile alleine reichen da nicht, meint der Versicherer Zurich. Er schlägt daher unter anderem vor, bAV-Leistungen bis zu 50 Prozent nicht auf die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung anzurechnen. mehr
Unter dem Motto „Zukunft auf Gegenseitigkeit: Werte leben – Menschen verstehen“ veranstaltet die Continentale gerade eine Roadshow durch Deutschland. Experten verschiedener Fachrichtungen vermitteln dabei unter anderem, welche Vertriebschancen sich durch das LVRG für den Vertrieb ergeben und wie Berater ihre Kunden für die Altersvorsorge begeistern können. mehr
Der Staat hat vor einigen Jahren den sogenannten Wohn-Riester eingeführt, gleichzeitig haben die meisten Bundesländer die Grunderwerbsteuer erhöht. Einar Skjerven, Geschäftsführer der Skjerven Group, erklärt, was das für den Anleger bedeutet. mehr
Sieben Jahre spielte Christian Kahrmann den „Benny Beimer“ in der Lindenstraße. 2012 macht sich der zweifache Familienvater mit einem eigenen Café selbstständig. Der Versicherungsverband GDV veröffentlichte nun ein Interview mit Kahrmann zu den Themen Schauspielerei, ständig sinkende Gagen und seine Pläne für die private Altersvorsorge. mehr
Die Versicherung gegen Berufsunfähigkeit (BU) ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahmen überhaupt. Doch nur ein Bruchteil der Beschäftigten verfügt über einen ausreichenden Schutz. Eine aktuelle Studie führt Gründe an. mehr
Magere Zinszeiten, beschränkte Bewertungsreserven, schlechter Ruf – was spricht eigentlich noch für die Lebensversicherung? Hier sind einige Pro und Contra Argumente, die Befürworter und Gegner der traditionellen Altersvorsorge gern ins Feld werfen. mehr
Laut EU-Kommission soll Solvency II nicht für Anbieter der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) gelten. Doch zwei Abgeordnete sehen in der derzeit diskutierten Richtlinie die Gefahr, dass Pensionskassen und -fonds trotzdem diesem kostenintensiven Regelwerk unterworfen werden können. mehr
War das Ernst gemeint? Der Honorarberater-Verband BVDH will Provisionsberatern die Vermittlung langfristig bindender Kapitalanlagen wie Baufinanzierung und Altersvorsorge verbieten lassen. mehr
Aktuell kommen vor allem Arbeitnehmer aus großen Unternehmen in den Genuss einer betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Bei Mittelständlern oder in Kleinbetrieben sollen es derzeit lediglich 30 Prozent sein. Die bAV hat also noch reichlich Potenzial. Die Pläne des Arbeitsministeriums zur Förderung der bAV stoßen aber auf Kritik. mehr