Altersvorsorge
Nach Rente mit 63 und Mütterrente hält Arbeitsministerin Andrea Nahles an ihren weiteren Reformplänen fest. So soll es bis 2017 eine Mindestrente für Geringverdiener geben. Wer von dem neuen Gesetz profitieren wird. mehr
Wieviel verdienst du? Was hat dein Haus gekostet? Wie legst du dein Geld an? Diese Fragen stellen wir selten, denn die Reaktionen darauf sind meist verhalten. Das allerdings könnte ein Fehler sein, denn wenn wir mehr über Finanzen reden würden, dann verstünden wir vielleicht auch mehr davon. Welche zehn Fehler wir in Sachen Finanzen tunlichst unterlassen sollten. mehr
Ursprünglich sollte die Riester-Rente die Rentenlücke schließen, die in den Reformjahren 2000 und 2001 durch Kürzungen bei der gesetzlichen Rente entstanden sind. DIW-Vorstand Gert Wagner erklärt im Interview, warum dieser Plan nicht aufgegangen ist und was er alternativ für den besseren Weg hält. mehr
Lieber kein Risiko eingehen: So denken viele Kunden, wenn sie den Ruhestand planen. Warum Volatilitätsfonds für sicherheitsorientierte Anleger 50plus eine Option sind und weshalb sie damit gut schlafen. mehr
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles hat das 40-jährige Bestehen des Pensions-Sicherungs-Vereins als wichtigen Meilenstein für die Sicherheit der Finanzen im Alter gelobt. Das Drei-Säulen-Modell der Altersvorsorge in Deutschland bezeichnet die Ministerin als „interessantes Gebäude“. Ergänzt aber: „Ein solches Gebäude kann nur dann über viele Generationen stabil und ohne Schwankungen und Risse bestehen, wenn alle drei Säulen gleichermaßen tragen.“ Damit nimmt sie alle Bürger in die Pflicht. mehr
Bislang 255.000 Menschen wollen von der Möglichkeit Gebrauch machen, mit 63 Jahren vorzeitig in Rente zu gehen. Das sind weit mehr als geplant. Die Folge des Rentenpakets von Arbeitsministerin Andreas Nahles: Die Rücklagen der Rentenkasse schrumpfen deutlich. mehr
58 Prozent der Deutschen haben mittlerweile verstanden, dass sie in Sachen Altersvorsorge anders handeln müssen. Bei Aktien werden sie etwas mutiger, wie eine Studie von Union Investment herausgefunden hat. mehr
Die Zinsen befinden sich im Keller. Für Anbieter von Altersvorsorge-Produkten wird es deshalb immer schwieriger, genug Erträge zu erwirtschaften, um die Garantien an ihre Kunden zu erfüllen. Die DeAWM (ehemals DWS) zieht jetzt Konsequenzen und erhöht die Mindestlaufzeiten. Welche Produkte betroffen sind. mehr
„Finger weg von neuen Lebens- und Rentenversicherungen“ hieß es jüngst in einer Pressemitteilung des Online-Verbrauchermagazins Finanztip, die dann auch Argumente gegen die Produkte auflistete. Pfefferminzia war das zu einseitig und holte eine Gegenmeinung ein. Nun heißt es „Ring frei“ für Saidi Sulilatu von Finanztip und Ralf Berndt von der Stuttgarter. mehr