Unfallversicherung
Die Stufe übersehen, das Bein gebrochen und nun sechs Wochen lahmgelegt. Wer schmeißt dann den Haushalt? Für diese Fälle bestücken Unfallversicherer ihre Verträge inzwischen oft mit Serviceleistungen. Partnerunternehmen waschen dann die Wäsche, putzen oder bringen Essen. Maklern bieten diese Assistance-Leistungen feines Neugeschäftspotenzial. mehr
Ob Fußball, Tennis oder Golf – die Deutschen lieben ihre Sportvereine. Doch ganz ungefährlich ist der Freizeitspaß nicht: Jeder neunte Unfall ist auf Sport zurückzuführen. Dabei reicht eine Krankenversicherung nicht aus, um alle Folgeschäden zu decken. Was viele nicht wissen: Über sogenannte Vereinsversicherungen ist gleich die ganze Truppe abgesichert. mehr
Dass man eine Berufsunfähigkeitsversicherung im Rentenalter nicht mehr benötigt, liegt auf der Hand, aber wie sieht es mit einer Privathaftpflichtversicherung, Unfall- oder Rechtsschutzversicherung aus? Welche Policen für Senioren sinnvoll sind und welche getrost aufgelöst werden können, lesen Sie hier. mehr
Die neue Unfallversicherung „Gleichgewicht“ des Volkswohl Bunds macht einiges anders als klassische Unfalltarife. So ist etwa der Invaliditätsgrad bei diesem Produkt irrelevant, stellt Policen-Polizist Philip Wenzel fest. mehr
Dürfen Zahlungen der privaten Unfallversicherung auf die sogenannte Beschädigtenrente nach dem Opferentschädigungs-Gesetz angerechnet werden? Ja, entschied das Sozialgericht Dresden. mehr
Unfälle, bei denen sich lediglich die Vorschäden des Versicherten verschlimmern, sind ebenfalls vom Versicherungsschutz im Rahmen der privaten Unfallversicherung gedeckt. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe entschieden. mehr
Ein Unfall im versicherungstechnischen Sinn ist ein sehr genau definiertes Ereignis. Das ist vielen Versicherten aber nicht bewusst. Aus Unwissenheit lassen sie daher bei der Beschreibung des Unfalls relevante Details weg – was im schlimmsten Fall zur Nicht-Leistung des Versicherers führen kann. Rechtsanwalt Frank Vormbaum hat einige Tipps parat, auf die Versicherte achten sollten. mehr
Ein Arbeitnehmer, der sich vom Homeoffice in die Küche begibt, um dort ein Glas Wasser zu trinken, genießt keinen Unfallversicherungsschutz. Darauf weist der Rechtsschutzversicherer Arag auf Basis eines Urteils des Bundessozialgerichts hin. mehr
Mit dem Einstieg ins Berufsleben fängt für viele auch der Ernst des Lebens in Sachen Geld an: Man muss sich selbst um die Finanzen kümmern, um Versicherungen und Altersvorsorge. Ein paar Tipps, wie das gelingen kann, hat Makler Mike Hofmann in seinem Gastbeitrag parat. mehr














































































































