
Themenspecial Assekuranz der Zukunft
Ein Drittel der Deutschen ist nicht glücklich darüber, wie ihr Finanzjahr 2018 gelaufen ist. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. Allgemein betrachtet ist die Unzufriedenheit beim Thema Geld aber doch etwas gesunken. mehr
Schenkungen finden in Deutschland immer häufiger statt. Oftmals wird dabei der Blick auf die Schenkungssteuer vernachlässigt. Dabei lässt sich eine steuerfreie oder steuerschonende Vermögensübertragung vorausschauend planen. mehr
Bei der Weiterbildung sollte es nicht nur um den reinen Wissenstransfer gehen, findet Karsten Körwer, Geschäftsführer des Weiterbildungsanbieters Perspectivum. Vielmehr sollte sie die Spezialisierung der Vermittler fördern – und auch Spaß machen. Wie das gehen kann und wie Weiterbildung im Jahr 2019 aussehen sollte, erklärt Körwer in seinem Gastbeitrag. mehr
Wenn 34f-Vermittler unter Bafin-Aufsicht gestellt werden, sollen 34d-ler ihnen nicht automatisch folgen müssen, fordert der Versichererverband GDV. Hier kommen die Details. mehr
Zwar liegt der Verdienst von rund einem Drittel der Solo-Selbstständigen hierzulande unter dem Mindestlohn für Angestellte, doch nicht alle leben deshalb in prekären Verhältnissen. Das hat eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums herausgearbeitet. mehr
Der Chef des Bunds der Versicherten (BdV), Axel Kleinlein, hat in einem aktuellen Interview mit dem Versicherungswissenschaftler Fred Wagner erklärt, warum er ein Provisionsdeckel in der Lebensversicherung für unumgänglich hält. Die Details gibt es hier. mehr
Die neue Finanzberatungsnorm DIN 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ ist da. Berater können sich ab sofort beim Defino Institut für Finanznorm in Heidelberg zertifizieren lassen. mehr
38,9 Milliarden Euro haben deutsche Sparer im vergangenen Jahr durch niedrig verzinste Geldeinlagen verloren. Pro Kopf sind das im Schnitt 470 Euro. Grund für diesen Wertverlust sind Sparzinsen, die unterhalb der aktuellen Inflationsrate liegen. mehr
Kann ein staatlich organisiertes Vorsorgekonto die Deutschen überzeugen, privat für ihr Alter vorzusorgen? Und wie müsste es aussehen, um die drei drängendsten rentenpolitischen Fragen, sinkendes Niveau der Rente, Anhebung des Renteneintrittsalters sowie Absicherung bei Invalidität, zu beantworten? Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat als Antwort auf diese Fragen einen Vorschlag erarbeiten lassen. mehr















































































































