
Themenspecial Assekuranz der Zukunft
Mehr Informationen und weniger Versicherungschinesisch: Die Mehrheit der deutschen Lebensversicherer hat ihre Standmitteilungen überarbeitet und erfüllt nun die neuen gesetzlichen Mindestanforderungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Policenverwalters Policen Direkt. Gänzlich beseitigt sei der „Wildwuchs“ damit aber noch nicht, so die Autoren. Wie sich die jeweiligen Anbieter schlugen, erfahren Sie hier. mehr
Mit dem Thema Finanzen gehen die Geschlechter sehr verschieden um. Während Männer selbstbewusst und risikobereit sind, trauen sich Frauen bislang weniger zu, wie eine aktuelle Umfrage der Axa verrät. mehr
Frauen haben bei der Altersvorsorge und der Absicherung für den Fall der Berufsunfähigkeit weiterhin einen großen Nachholbedarf. Darauf weist die LV 1871 auf Basis aktueller Umfragezahlen hin. Anlass ist der Weltfrauentag, der sich am 8. März jährt. Hier geht es zur Infografik. mehr
Über 5 Millionen Kunden im Alter zwischen 18 und 49 Jahren – einer klassischen Altersvorsorge-Zielgruppe für Vermittler – sind zwischen 2000 und 2017 verschwunden. Das berichtet die Initiative Ruhestandsplanung. Vermittler sollten sich jetzt den älteren Menschen der Zielgruppe 50plus zuwenden. Diese Verbraucher seien „vermögend, wachsend und konzeptionell unberaten“. mehr
In der Diskussion, ob es bei der von Hubertus Heil (SPD) geplanten Grundrente eine Bedürftigkeitsprüfung geben soll oder nicht, haben sich nun auch die Arbeitgeber eingeklinkt. Sie sprechen von einer „Verzweiflungstat“ des Bundesarbeitsministers. mehr
Viele Vermittler hierzulande zeigen sich nur wenig begeistert von der Umsetzung der Versicherungsvertriebsrichtlinie IDD. Das ist ein Ergebnis des 11. Vermittlerbarometers des AfW Bundesverbands Finanzdienstleistungen. Die spannendsten Ergebnisse der Umfrage unter 1.340 Vermittlern lesen Sie in unserer Infografik. mehr
Die europäische Richtlinie Solvency II verpflichtet die Versicherer hierzulande, ihre Finanzlage in sogenannten Solvenzberichten regelmäßig öffentlich zu machen. Noch hätten diese aber nicht genügend Leser, findet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) – und fordert nun eine Überarbeitung. mehr
Bernd Ankenbrand, Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, über die Akzeptanz und Wirkung von Checklisten in Beratungsgesprächen. mehr
Die Politik steht gerade vor der Mammutaufgabe, die Altersvorsorge in Deutschland zukunftsfähig zu gestalten. Auch die Grünen haben nun einen Reformvorschlag vorgelegt: Sie wollen einen Bürgerfonds einführen, der sicherer sein soll als Privatimmobilien, Aktien und Co. Die Details gibt’s hier. mehr














































































































