Rechtsschutz
Claudia J. ist nach einem Überfall im Parkhaus schwer traumatisiert. Der Täter wird gefasst. Im späteren Gerichtsverfahren wechselt sie den Anwalt, weil sie sich unverstanden fühlt. Doch ihre Rechtsschutzversicherung will nur einen Anwalt bezahlen. Vertrauensverlust und Kompetenzzweifel rechtfertigen keine Kostenübernahme, stellt Axel Kleinlein vom Bund der Versicherten im Verbrauchermagazin „Markt“ klar. Wie der Fall ausgegangen ist, erfahren Sie hier. mehr
Über Rechtsschutz, Lebens- sowie Kfz-Haftpflicht- und Kfz-Kaskoversicherungen beschwerten sich Verbraucher im Jahr 2018 beim Versicherungsombudsmann am häufigsten. Die Schlichtungsstelle musste sich mit knapp 19.000 Anträgen befassen. mehr
Nach welchen Versicherungen suchen die Deutschen über Google am meisten? Dieser Frage geht die Digitalagentur Mediaworx in einem Ranking zu den gefragtesten Versicherungen nach. Wie das Ergebnis für das letzte Quartal 2018 aussieht, erfahren Sie hier. mehr
Wer finanziell gut gerüstet vor Gericht ziehen will, entscheidet sich häufig für eine kombinierte Absicherung aus Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz. Wie es sich bei den Tarifen mit den Leistungen und den Kosten verhält, hat eine DISQ-Analyse bei zwölf Versicherern untersucht. Hier kommen die Details. mehr
Von einer privaten Unfallversicherung über Rechtsschutz bis hin zur Invaliditätsabsicherung für die Kinder – die Bandbreite an Versicherungen, die insbesondere für Familien zur Wahl stehen, ist groß. Doch welche Versicherungen sind wirklich notwendig? Einen Überblick gibt es hier. mehr
Mit einer Patientenverfügung soll festgelegt werden, welche Maßnahmen zur Lebenserhaltung wann getroffen oder unterlassen werden sollen. Dabei dürfen die Formulierungen nicht zu allgemein, aber auch nicht zu detailliert sein um anerkannt zu werden. Das stellte der Bundesgerichtshof in einem Urteil klar. Manche Rechtsschutzversicherungen übernehmen die Beratungskosten zur optimalen Gestaltung der Patientenverfügung. mehr
Die Ferienzeit ist da und viele Bundesbürger sind mit ihrem Auto im Ausland unterwegs. Was aber, wenn man dort unverschuldet in einen Unfall verwickelt wird? Dann droht oft erstmal bürokratischer Ärger mit den Versicherungen, weiß Versicherungsmakler Hubert Gierhartz. Er empfiehlt Verbrauchern daher einen Auslandsschutz für die Kfz-Versicherung. mehr
Der ADAC will sich verstärkt um das Geschäft mit deutschen Kunden kümmern. Im Zuge dieser Neuausrichtung kündigt der Autoclub rund 60.000 Kunden, die im Ausland leben, ihre Versicherungsverträge. mehr
Die Kosten von Rechtsstreitigkeiten sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen – allein von 2012 bis 2016 um 19 Prozent, wie der Versicherungsverband GDV mitteilt. Vor dem Hintergrund der deutlichen Zunahme der Beschwerden in der Rechtsschutzversicherung drängt die Versicherungswirtschaft auf geringere Gebühren für „wenig aufwändige Verfahren“. mehr















































































































