Vielen Verbrauchern ist nicht bewusst, wie viel Provision sie beim Kauf eines Lebensversicherungsprodukts zahlen müssen. Das hat eine Umfrage des Nettopolicen-Anbieters My Life ergeben. Weiteres Ergebnis: Die Bereitschaft zur Zahlung eines Honorars ist da. mehr
Es ist schon merkwürdig. Die Ziellinie eines Verkaufs ist fast erreicht. Und dann kommt der Verkäufer mit Details um die Ecke, die die Verhandlungen neu anheizen und manchmal auch zum Scheitern bringen. Einige dieser Sonderthemen erörtert Unternehmensberater Peter Schmidt in seiner Kolumne. mehr
80.000 Euro hat ein Kunst-Versicherer an einen Galeristen für ein verschwundenes Bild gezahlt. Doch plötzlich tauchte das Werk bei einer Versteigerung in Österreich wieder auf – und erzielte dort: 14.000 Euro. Welche Rolle ein Versicherungsmakler in dem kuriosen Fall spielt und ob das Auktionshaus den Kauf des Bildes nun rückabwickeln muss, berichtet die Zeitung „Der Standard“. mehr
Vor über 23 Jahren begann Nico Locker seine Ausbildung zum Versicherungskaufmann bei der Inter Versicherungsgruppe. Jetzt – mittlerweile Bereichsleiter Maklervertrieb – verlässt er den Versicherer mit noch unbekanntem Ziel. mehr
Künstliche Intelligenz, Provisionsverbot, betriebliche Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung – das waren die Schwerpunktthemen des Maklerkongresses der SDV AG in Augsburg. Eine Zusammenfassung. mehr
Swiss Life: Psyche bleibt BU-Hauptauslöser
Nur wenige Azubis und Studenten haben eine BU-Versicherung
Vor allem junge Menschen wie Studenten (67 Prozent) und Auszubildende (66 Prozent) fühlen sich hierzulande gestresst, besitzen aber nur selten eine BU-Versicherung, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Dabei könne eine zu hohe mentale Belastung zu psychischen Folgeerkrankungen führen, warnt der Versicherer Swiss Life – und verweist auf interne Daten zur Leistungsregulierung. mehr
Der Arbeitskreis Beratungsprozesse hat einen Wegweiser veröffentlicht, der Maklern Tipps für ihre rechtskonforme Korrespondenz mit Kunden und Versicherern liefert. Zu den Details äußert sich Vorstand Michael Franke in seinem Gastbeitrag. mehr
Die klassische Baufinanzierung ist längst kein Selbstläufer mehr. Neubau-Projekte sind rar geworden, und Bestandskunden sind angesichts steigender Energiekosten und wachsender Sanierungsvorgaben verunsichert. Vor diesem Hintergrund hat die ING Deutschland für ihre Vermittlerinnen und Vermittler ein Energie-Fitnessprogramm entwickelt, das neue Vertriebsansätze und damit neues Geschäft verspricht. mehr
Helvetia Deutschland hat eine neue Maschinenversicherung gestartet, die R+V bietet einen All-Inclusive-Schutz für die IT- und Telekombranche, Canada Life erneuert Definitionen in ihrem Grundfähigkeitsschutz, Arag führt den Schadenfreiheitsrabatt im Gewerbemarkt ein, Liechtenstein Life bringt eine Fondspolice für das Erben und Schenken auf den Markt und die Ergo hat eine neue Wohngebäudeversicherung im Angebot. mehr