Die Bundesregierung plant strengere Regeln zur Vermeidung von Geldwäsche, die sich auch auf die Versicherer auswirken würden. Der Branchenverband GDV kritisiert die zusätzlichen Pflichten als unverhältnismäßig. Hier kommen die Details. mehr
Viele Bürger finden ihr Finanzwissen nicht gut genug, um ein Vorsorgeprodukt abzuschließen. Das gilt insbesondere für Frauen, zeigt eine Umfrage der Stuttgarter. Vermittler und Berater nehmen hier eine wichtige Rolle ein. mehr
Der Bundeszuschuss zur gesetzlichen Rentenversicherung (DRV) soll im Zuge der Haushaltseinsparungen für 2024 geringer ausfallen. Um 600 Millionen Euro geringer, um genau zu sein. DRV-Präsidentin Gundula Roßbach warnt vor einem Vertrauensverlust. mehr
Warum besteht die Versicherungsbranche so sehr darauf, dass sich die Menschen lebenslange Renten auszahlen lassen? Wo liegt das Problem, wenn die Investmentbranche mit Auszahlplänen punkten will? Fragen, die wir Jürgen Bierbaum stellen. Er ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Alte Leipziger Hallesche Gruppe und dort für die Ressorts Produkte, Mathematik, Vertrag und Leistung verantwortlich. mehr
Vor einigen Monaten hatte der Bundesgerichtshof über die Kostenklausel bei einem DWS-Fonds zu entscheiden. Um die Höhe ging es dabei nicht, sondern darum, wie klar und deutlich sich die DWS ausgedrückt hatte. Offenbar nicht gut genug. mehr
Welche Erfolgsfaktoren und Knackpunkte gibt es im anspruchsvollen Feld der Generationenberatung, das für viele Vermittelnde immer attraktiver wird? Ein aktueller Überblick. mehr
Bald heißt es wieder: Neues Jahr, neues Glück und (hoffentlich) neue Geschäfte. Wie Vermittler vor allem den dritten Punkt überlegt und geordnet angehen können, zeigt Online-Beratungs-Experte Jan Helmut Hönle in seiner Kolumne. mehr
Wir haben sieben Gäste ins Podcast-Studio eingeladen, um mit ihnen über das Jahr 2023 zu sprechen und einen Ausblick ins neue Jahr zu wagen. Milan Jarosch von DMB-Rechtsschutz hat wieder einen Rechtsschutztipp für Sie. Und im Schmolltalk geht es um Weihnachten. mehr
Viele Teilzeitbeschäftigte und Geringverdienende scheuen sich, ihren Verdienst durch eine Entgeltumwandlung zu schmälern. Eine neue Regelung bietet Arbeitgebern einen alternativen Weg zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV) für ihre oft weiblichen Mitarbeitenden. mehr