KolumnenKolumnen

Werbung

Der haftungsrelevante Übergang von Vermögensberatung zu Generationenberatung ist für viele Berater schwammig. Wann übertritt man die Linie und wann nicht? Karsten Körwer, Chef des Beratungsunternehmens Fairtriebsconsulting, gibt in seinem Gastbeitrag konkrete Positiv- und Negativbeispiele zur Orientierungshilfe. mehr

„Ich habe keine Zeit“ dürfte heutzutage einer der meistgenannten Sätze in unserer Gesellschaft sein. Im Vertrieb ist das nicht anders, weiß Vertriebscoach Jörg Laubrinus. Das Dumme daran ist nur, dass diese Ausrede bares Geld kosten kann. Warum, lesen Sie im neuen Praxistipp. mehr

Schadensersatzansprüche wegen Falschberatung verjähren im Allgemeinen nach zehn Jahren. Um diese Verjährung zu hemmen, kann man Güteanträge stellen – was Anlegeranwälte in der Vergangenheit immer wieder getan haben. Dieser Güteantrag muss aber speziell ausgestaltet sein. Die Details erfahren Sie im Gastbeitrag von Rechtsanwalt Oliver Renner. mehr

Aktenberge auf den Schreibtischen. Handy und Festnetztelefon klingeln. Und Makler S. ist mit einem Kundenordner auf dem zur Tiefgarage. „Kundentermin“ haucht er nur kurz. „Komme gleich wieder“. Stress pur. Muss das sein? Wie man besser mit dem „Zuviel“ umgehen kann, erklärt Unternehmensberater Peter Schmidt. mehr

Die sogenannte Starter-Police, also eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) mit einem niedrigen Beitrag zu Vertragsbeginn, der über die Laufzeit ansteigt, ist immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Dabei wird meist nur über die Beiträge diskutiert. Doch andere Aspekte sind deutlich spannender, erklärt Versicherungsmakler Philip Wenzel in seinem Gastbeitrag. mehr

Wann dürfen Finanzvermittler Kunden zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Testament beraten? Für viele Vermittler scheint die Antwort neuerdings ganz klar zu sein. Für Rechtsexperten auch. Nur ihr Ergebnis ist ein anderes. Was richtig ist, schreibt Karsten Körwer, Chef des Beratungsunternehmens Fairtriebsconsulting, in seinem Gastbeitrag. mehr

„Die Liste an unreflektierten Meinungen ist bei der Arbeitskraftabsicherung endlos“, schreibt Versicherungsmakler Philip Wenzel. Er hat sich drei Merkmale der BU herausgesucht, die landläufig als wichtig gelten, bei denen man aber auch anderer Meinung sein kann. mehr

Seit gut einem Jahr gibt es den Paragrafen 34h der Gewerbeordnung für Honorar-Finanzanlagenberater. Braucht man den aber wirklich? Nein, sagt Berater Holger Scheve in seinem Kommentar. Welche Gründe er aufführt, lesen Sie hier. mehr

Wenn ich auf einem Online-Vergleichsportal Versicherungen vergleichen will, wird mir der objetkiv beste Anbieter angezeigt. Das denken wohl viele Verbraucher, wenn sie sich auf entsprechende Webseiten begeben – ein Irrglaube. Wie die Portale wirklich arbeiten, lesen Sie hier. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen