Gesundheit
Auf ihrer Jahrespressekonferenz berichtete die ALH-Gruppe, wie sich die Corona-Pandemie in den Ausgaben niederschlägt. Tendenz steigend, aber Anteil noch immer gering, könnte man das zusammenfassen. Und eine Sache ist noch völlig offen. mehr
Mediziner sind in ihrem Berufsalltag besonderen Gefahren ausgesetzt. Deshalb bieten einige Versicherer private Unfallversicherungen an, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Mehr dazu lesen Sie hier. mehr
Der GKV-Spitzenverband hat sich zur Corona-Impfpflicht geäußert und dafür Hohn und Spott kassiert. Dabei sind einige Argumente stichhaltig – und für dieses Land ziemlich peinlich. mehr
Entwarnung aus Berlin. Der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) soll vom Rotstift weitgehend verschont bleiben. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat sich in der Presse entsprechend festgelegt. mehr
Die Württembergische hat eine neue Zahnzusatzversicherung gestartet, Nettowelt vertreibt nun auch Riester-Nettoprodukte der Bayerischen, Jung, DMS & Cie. und die Gothaer wollen gemeinsam eine Kunden- und Vertragsplattform aufbauen, die LVM hat ihre BU ausgebaut, und bei der LV 1871 gibt es ein neues Online-Tool für Vermittler. mehr
Die Deutschen starteten nicht nur mit guten Vorsätzen ins neue Jahr, sondern auch mit einem Rucksack voller Sorgen. Eine Umfrage für die Cosmos Direkt zeigt, welche das sind. mehr
Die privaten Krankenversicherer in Deutschland haben bei der Digitalisierung große Fortschritt gemacht und bieten längst mehr als nur Rechnungs-Apps oder Gesundheitsportale. So wuchsen vor allem präventive und akute Services, etwa rund um Schlafstörungen oder Ernährung, wie eine aktuelle Studie der Managementberatung Zeb zeigt. mehr
Die gesetzlichen Krankenkassen haben ein Geldproblem, das ist nicht neu. Jetzt will der Bundesgesundheitsminister handeln und es lösen. Ein Gesetzentwurf verrät erste Details seines Plans. mehr
Schmerzen, Schlafstörungen und Verdauungsbeschwerden sind die häufigsten gesundheitlichen Probleme in Deutschland. Das hat eine Umfrage von Statista ergeben. Nur 15 Prozent der Befragten hatten danach keines der in der Grafik aufgeführten Symptome. Trotzdem zeigt sich die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger mir der eigenen Gesundheit zufrieden, so Statista. mehr