Gesundheit
Auch Fußballprofis können sich auf die gesetzliche Lohnfortzahlung im Krankheitsfall in den ersten sechs Wochen verlassen. Danach sind sie über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert – doch rund 90 Prozent der Bundesligaprofis stocken die Zahlungen durch eine private Versicherung auf. mehr
Die Allianz hat ihre betriebliche Krankenversicherung vereinfacht. Die Badischen Versicherungen setzen auf ein Komplettpaket, um Risiken von Berufsanfängern abzusichern. Die R+V testet eine Lösung für die schnelle medizinische Hilfe zu Hause. Prisma Life startet eine Privatrente gegen Einmalbeitrag. Und der Volkswohl Bund berücksichtigt einen dritten Index in seiner Indexpolice. mehr
Nun ist es amtlich: Die gesetzliche Pflegeversicherung wird teurer. Zum Jahreswechsel steigt der Beitrag um 0,3 Prozentpunkte. Das hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nun verkündet. mehr
Das Gesundheitswesen scheint für immer mehr Patienten unverständlich zu sein. Die Zahl der Beratungsgespräche bei der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland ist im Jahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. mehr
Ein Versicherungsmakler hat es bei freiwillig GKV-Versicherten oft nicht leicht, wenn er sie über die private Krankenversicherung informieren soll. Denn oftmals lauten die ersten Argumente gegen einen Abschluss, dass die Beiträge im Alter kaum noch zu bezahlen sind. Das stimmt so nicht, zeigt die uniVersa Krankenversicherung nun anhand einiger realer Beispiele. mehr
Die Schweizer Versicherungsgruppe Baloise hat kurz vor dem Start der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland die Ergebnisse einer Studie zur Verletzungsgefahr beim Fußball vorgelegt. Rein nach Zahl der Verletzungen ist Fußball demnach die gefährlichste Sportart der Welt. mehr
Bei einem Wechsel von der privaten Krankenversicherung in die Familienversicherung der gesetzlichen, sollten Verbraucher ihre Pflegeversicherung nicht kündigen. Das empfiehlt die Verbraucherzentrale Hamburg. Denn sie können aus der gesetzlichen Pflegeversicherung erst nach zweijähriger Wartezeit Leistungen erwarten. mehr
Die Versicherungspflicht für Studenten in der gesetzlichen Krankenversicherung endet mit dem Abschluss ihres Studiums. Wenn sie danach ein Promotionsstudium anschließen, können sie nicht mehr zum vergünstigten Studentenbeitragssatz versichert werden, urteilte nun das Bundessozialgericht. mehr
Der Wechsel des Stromanbieters oder des Mobilfunkvertrags ist für viele Menschen mittlerweile Gang und Gebe. Auch die Krankenkasse kann mindestens alle 18 Monate gewechselt werden – dennoch machen davon weit weniger Menschen Gebrauch. Ein häufiger Grund: Vielen erschließen sich die Vorteile eines Krankenkassenwechsels auf den ersten Blick nicht. Dabei kann er sich für Verbraucher mit Einführung der paritätischen Finanzierung sogar zweifach lohnen. mehr