Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Erneut hat eine Top-Managerin der Techniker Krankenkasse Kritik an der privaten Krankenversicherung (PKV) geübt. Nach Barbara Steffens erklärte nun auch TK-Vorstand Karen Walkenhorst in einem Interview, das Ende der PKV-Vollversicherung sei „nur noch eine Frage der Zeit“. PKV-Verbandsdirektor Volker Leienbach hält dagegen. mehr
Mit Wahltarifen können sich gesetzlich Versicherte ein Angebot nach ihren Bedürfnissen schneidern und dabei mehrere Hundert Euro im Jahr sparen. Die Knappschaft bietet dazu sechs verschiedene Wahltarife an. mehr
Ärzte in Deutschland sind verpflichtet, ihren Patienten mindestens 20 Sprechstunden in der Woche anzubieten. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will diese Zahl nun auf 25 Stunden erweitern. Gesetzlich Versicherte sollen dadurch bessere Chancen haben, frühzeitig Termine zu erhalten, so Spahn. Für die Ärzte soll es im Gegenzug mehr Geld geben. mehr
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat angekündigt, dass der Beitrag für die Pflegeversicherung im kommenden Jahr wohl doch stärker steigen könnte als geplant. Das sorgt für Kritik von vielen Seiten. Patientenschützer bezeichnen Spahns Politik als „Beitrags-Jo-Jo“. mehr
Wer ohne akuten Notfall in die Notaufnahme einer Klinik geht, soll dafür eine Gebühr zahlen. Mit diesem Vorschlag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung kann die Krankenkasse Barmer nicht viel anfangen Eine Gebühr greife zu kurz und erzeuge neuen bürokratischen Aufwand, sagte Barmer-Landesgeschäftsführerin Birgit Dziuk. mehr
Das baldige Ende der privaten Krankenversicherung (PKV) stehe bevor, prognostizierte die frischgebackene Managerin der Techniker Krankenkasse, Barbara Steffens, kürzlich in einem Interview. Unsinn, meint der PKV-Verband und tritt zugleich dem Vorwurf stark steigender Beiträge entgegen. mehr
Welche Rolle spielen Zusatzleistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung? Wo finden Makler aktuelle Informationen und wie können sie diese in der Beratung richtig einordnen? Antworten gibt es hier. mehr
Gesetzlich Versicherte haben nicht nur häufig im Wartezimmer Nachteile gegenüber Privatpatienten. Auch bei der Übernahme von Rechnungen versuchen die Krankenkassen häufig zu tricksen, so der Vorwurf des Bundesversicherungsamtes. Welche Hürden die Anbieter aufbauen und wie sich Verbraucher wehren können, lesen Sie hier. mehr
Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen will von nicht-akuten Patienten eine Gebühr von 50 Euro verlangen, wenn sie in die Notaufnahme kommen. Andreas Gassen, Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, sieht darin ein äußerstes Mittel, um den anhaltenden Run auf die Notfallambulanzen der Krankenhäuser einzudämmen. mehr