Cyber-VersicherungCyber-Versicherung

Werbung

Datenskandale, Wahlbeeinflussung und Hacker-Angriffe – Themen, die auch über die Grenzen Deutschlands kürzlich wieder für Aufmerksamkeit gesorgt haben. Mit der Vernetzung immer neuer Geräte im Internet entstehen laufend neue Angriffspunkte. Doch wie schützt sich Deutschland vor einem konkreten Fall? mehr

Jung ist er, der Markt für Cyberversicherungen – doch die Chancen auf Langlebigkeit stehen gut, meinen Experten. Wir wollen diese Einschätzung aus erster Hand überprüfen und laden alle Vermittler und Berater herzlich dazu ein, ihre Erfahrungen mit uns zu teilen – machen Sie mit bei unserer Online-Umfrage zur gewerblichen und privaten Cyberversicherung! mehr

Cyberkriminalität betrifft heute längst nicht mehr nur Groß-Unternehmen. Zwar würden kleinere Unternehmen häufig nicht gezielt, stattdessen aber „mit der Schrotflinte“ angegriffen – was es damit auf sich hat und warum er einen Preiswettbewerb in der Cyberversicherung für bedenklich hält, erklärt Tobias Warweg, Vorstand der HDI Vertriebs AG, im Interview mit Pfefferminzia. mehr

Cyberkriminelle werden immer besser. Früher sind Phishing-E-Mails oder auch gefälschte Internetseiten vor allem wegen der schlechten Deutschübersetzung aufgefallen. Heute muss ein Internetnutzer schon sehr viel genauer hinsehen, um nicht betrogen zu werden. mehr

Obwohl die tatsächlichen Fälle von Sicherheitsproblemen im Internet nahezu konstant geblieben sind, wächst die Verunsicherung der Internetnutzer. Vor allem bei sozialen Netzwerken befürchten sie, einem erhöhten Sicherheitsrisiko ausgesetzt zu sein. Zu diesem Ergebnis kommt der Sicherheitsindex 2018 der Initiative Deutschland sicher im Netz (DSIN). mehr

Die Kriminellen aus dem Internet sind sehr erfinderisch, wenn es um das Betrügen geht. Allein mit der Masche, sich bei Mitarbeitern eines Unternehmens als Führungskraft auszugeben und Geld zu verlangen, konnten sie 150 Millionen Euro in zwei Jahren ergaunern. mehr

Phishing-E-Mails gehören zu den weitverbreiteten Betrügereien im Internet. Waren sie früher recht schnell aufgrund schlechten Deutschs leicht zu enttarnen, ist das heute dank verbesserter Übersetzungsprogramme nicht mehr so. Die Verbraucherzentralen warnen jedoch regelmäßig vor entsprechenden Nachrichten in ihrem Phishing-Radar. mehr

Obwohl das Smartphone bei den meisten Deutschen überall dabei ist, nutzt es nur jeder Dritte selten bis häufig zum kontaktlosen Bezahlen im Laden. Das hat eine repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom herausgefunden. mehr

Immer wieder locken Betrüger auf gefälschten Online-Plattformen, sogenannten Fake-Shops, Schnäppchenjäger mit äußerst günstigen Angeboten in die Falle. Ist das Geld erstmal weg, ist es in den meisten Fällen auch endgültig verloren. Diese bittere Erfahrung machte auch Jessica Puckert*. mehr

pfefferminzia
Pfefferminzia Icon
login

Bitte loggen Sie sich ein.

Pfefferminzia Logo rgb