BrancheBranche

Werbung

Eine private Krankenversicherung kann einem Kunden nicht automatisch den Versicherungsschutz kündigen, wenn seine Frau als mitversicherte Person gefälschte Rechnungen einreicht. Das hat das Oberlandesgericht Nürnberg entschieden. Die Urteilsbegründung lesen Sie hier. mehr

Das Beratungs- und Analysehaus Service Value hat im Auftrag des „Handelsblatts“ „Deutschlands beste Versicherer 2020“ gekürt. Der Wettbewerb erwies sich als Triumphzug für die Allianz – in 10 von insgesamt 19 Versicherungskategorien heimste der hiesige Marktführer die höchste Zustimmung bei den befragten Kunden ein. mehr

Existenzgründer der Generation Y sind eine spannende und herausfordernde Zielgruppe. Sie versprechen einerseits mittelfristig gute Wachstumsaussichten, andererseits aber auch die Gefahr zu scheitern – und sind anspruchsvoll in der Beratung. Im folgenden Beitrag geben die Generation-Y-Experten Claudia Roch, Stephan Busch und Tom Wonneberger von Progress Finanzplaner einen Denkanstoß, wie Makler diese Zielgruppe überraschen und für sich gewinnen können. mehr

Muss die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zahlen, wenn ein Versicherungsnehmer seinen Beruf aus gesundheitlichen Gründen wechseln muss und in seinem neuen Job in seinen Augen weniger Aufstiegschancen bestehen? Nein, entschied kürzlich das Oberlandesgericht Oldenburg – in gleich zwei Fällen. mehr

Will ein Berufsunfähigkeitsversicherer im Rahmen der Nachprüfung die Leistungen an seinen Kunden einstellen, muss er dabei bestimmte formale Voraussetzungen beachten. Das zeigt ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Köln, über das Rechtsanwalt Bernhard Gramlich von der Kanzlei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte berichtet. mehr

Alle zwei Jahre schaut sich die Monopolkommission die größten Unternehmen Deutschlands an – auch für einzelne Branchen. Welche zehn Versicherer nach Beitragseinnahmen vorne liegen, erfahren Sie hier. mehr

„Ich höre immer wieder von Maklern, dass sie ein großes Interesse daran haben, dass das Thema schnellstmöglich geklärt wird, dass die auch wieder in einen Normalbetrieb kommen“, meint Gastwirt Karl-Heinz Zacher. Er ist einer von 38 Wirten, die ihre Betriebsschließungsversicherung (BSV) vor dem Landgericht München verklagt haben, weil diese nicht zahlen. Erste Urteile sollen im September folgen. mehr

Ein Versicherer muss bei einer offensichtlichen Diskrepanz zwischen Gebäudewert und Versicherungssumme den Kunden auf diese Differenz hinweisen. Geschieht das nicht und entsteht ein Schaden, muss das Unternehmen die volle Höhe regulieren, so ein Urteil des Landgerichts Itzehoe. mehr

Die Idee ist da, das Geld nicht. So geht es vielen Jungunternehmern und Start-ups. Als Alternative zum Bankdarlehen bietet sich das Crowdfunding an. Dabei stiften viele verschiedene Spender kleinere Geldbeträge, um ein Produkt oder ein Projekt auf die Bahn zu bringen. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie hier. mehr

Pfefferminzia Logo rgb