- Von Karen Schmidt
- 29.09.2025 um 14:46
Auch in dieser Woche informieren wir Sie über die Versicherungsprodukte der Woche. Drei Produkte sind es dieses Mal.
Swiss Life überarbeitet Fondspolice
Das aktuelle Tarif-Update zum 1. Oktober für die Fondspolice Swiss Life Maximo bringt viele Verbesserungen mit sich. Die Optimierungen kommen nicht nur Neukundinnen und -kunden zugute, sondern können auch von vielen Bestandskunden genutzt werden.
Tarif-Updates zum 1. Oktober:
- Neue Dynamikformen und Updates bestehender Dynamikformen in der bAV
- Ratenzahlungs-Option für die Pensionszusage
- Verbesserte Hinterbliebenenversorgung im Rentenbezug
- Erweitertes Fondsangebot mit über 200 Anlagevarianten
- Optimiertes Ablaufmanagement
- Verbesserte Kostentransparenz
Der Wunsch der Vermittler nach flexibleren Dynamikformen in der bAV hat Swiss Life nun umgesetzt. Insbesondere in der Direktversicherung wurden die Dynamikformen G4 und G8 komplett neu eingeführt. Damit ist es nun möglich, den Gesamtbeitrag um genau den Euro-Betrag zu erhöhen, um den der Höchstbeitrag – entsprechend 4 bzw. 8 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung – im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist.

Die Versicherungsprodukte der Woche
Die Versicherungsprodukte der Woche
Die Versicherungsprodukte der Woche
Für Gesellschafter-Geschäftsführer, leitende Angestellte und Führungskräfte gibt es auch eine neue Auszahlungsvariante. Anstelle einer einmaligen Kapitalzahlung kann das Vorsorgekapital künftig auf zwei bis zehn Jahresraten verteilt werden. So lässt sich die Steuerlast gleichmäßiger über mehrere Jahre verteilen, und Progressionseffekte werden deutlich reduziert.
Das Maximo-Update bringt außerdem eine Verlängerung der maximalen Rentengarantiezeit bis zum Alter von 94 Jahren mit sich, gestaffelt nach Eintrittsalter. Das Fondsangebot im zentralen Investment hat der Versicherer aktualisiert und um einen kostengünstigen ETF und einen gemanagten Aktienfonds erweitert. Insgesamt stehen Kunden nun über 200 Anlagevarianten zur Verfügung.
Das Ablaufmanagement wurde auf einzige effektive Variante konzentriert, die für eine sukzessive Umschichtung in das Sicherungsvermögen sorgt. Vorteil: Durch diese schrittweise Umschichtung erhöht sich die endfällige Garantie und damit die Planungssicherheit zum Rentenbeginn.
Die Modellrechnung sowie der Kostenausweis auf Dokumenten wurden optimiert. Somit werden bei den Verwaltungskosten künftig nicht nur die Maximalkosten, sondern auch die tatsächlichen Kosten ausgewiesen.
Canada Life eröffnet neue Renditechancen in der bAV
Beim Lebensversicherer Canada Life können Kunden das Verhältnis von Garantie und Renditechancen in der Betriebsrente (bAV) ab sofort variabel festlegen. Damit reagiert das Unternehmen auf den Bedarf im Markt.
Für mehr Renditechancen hat Canada Life im upgedateten Tarif Generation business plus eine Fondsauswahl eingeführt. Die neue Wahlfreiheit steht bei Zustimmung des Arbeitgebers allen im Vertrag Versicherten offen. Ein Garantie-Anteil deckt dabei mindestens 60 Prozent des Portfolios ab. Dafür steht für Anlagedauern ab zwölf Jahren der Unitised-With-Profits- (UWP) Fonds zur Verfügung.
Als alternativer Sicherheitsbaustein steht für Anlagedauern von fünf bis elf Jahren das Automatische Portfolio-Management (APM Serie bAV) offen. Mit der Höhe des Garantie-Anteils legt man schon bei Beginn des Vertrages die Untergrenze des späteren Garantieniveaus fest, es kann später nicht mehr reduziert werden. Die Einzelfondsauswahl können Kunden jederzeit nach Wunsch ändern. Sie haben zudem die Möglichkeit, von Einzelfonds in den Garantie-Anteil umzuschichten und so das Garantieniveau zu erhöhen.
VHV startet Mobilitätsabsicherung für junge Nutzer
Ab sofort können Fahranfänger und junge Autofahrer bei der VHV Allgemeine Versicherung mit dem Produkt Auto Starter 2.0 zu günstigen Konditionen einen eigenen Versicherungsvertrag abschließen. Zielgruppe sind Privatpersonen bis 25 Jahre, die kein eigenes Auto besitzen und regelmäßig andere Wagen nutzen.
Für einen jährlichen Beitrag ab 299 Euro können junge Autofahrer verschiedene Autos zum Beispiel aus dem Familien- oder Freundeskreis nutzen, die bei der VHV Allgemeine versichert sind und bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Der Preis variiert je nach Alter des Versicherungsnehmers und einer eventuellen Teilnahme am begleiteten Fahren.
Wer bereits im Rahmen des begleiteten Fahrens mit 17 unterwegs war, profitiert oft von niedrigeren Einstiegstarifen. Gleichzeitig wird dabei eine Anwartschaft auf eine Schadenfreiheitsklasse erworben, die bei Abschluss eines anschließenden KFZ-Versicherungsvertrags bei unfallfreiem Fahren bei der VHV eingelöst werden kann.

0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren