Die Hannoversche Lebensversicherung bestellt einen neuen Marketing- und Vertriebsvorstand und das Insurtech-Unternehmen Mass-Up erweitert sein Management-Team. mehr
Immer mehr Freiberufler und Selbstständige drohen im Alter zu verarmen. Sie wären dann auf die staatliche Grundsicherung angewiesen, weil sie keine Rentenansprüche gesammelt haben. Die Union fordert daher nun eine verpflichtende Altersvorsorge für diese Zielgruppe. mehr
67.558 Euro jährlich direkt nach der Ausbildung: So viel verdienen junge Menschen, die sich für den Beruf des Fluglotsen entschieden haben. Aber auch Kundenbetreuer in Finanzdienstleistungsunternehmen und Bankkaufleute stehen gut da. Was sie im Schnitt verdienen. mehr
Laut einigen Medienberichten soll Mifid II Provisionen für Anlagevermittlungen vorsehen. Stimmt nicht, meinen ein Rechtsanwalt und ein Steuerberater von der Gesellschaft GPC. Sie beteuern, dass Anlagevermittlung im Gegensatz zur Honorarberatung umsatzsteuerfrei bleibt und klären auf, was Berater nach Inkrafttreten von Mifid II beachten müssen. mehr
„Eine Abmahnwelle grassiert“, warnt der Finanzdienstleister-Verband AfW. Eine Rechtsanwaltskanzlei geht im Auftrag eines Honorarberaters gezielt gegen Vermittler vor, die auf ihrer Homepage den Like-Button von Facebook platziert haben. Wie der AfW die abgemahnten Berater unterstützt und was Sie unternehmen können, damit es gar nicht erst zu einer Abmahnung kommt. mehr
Das Landgericht München verkündete am Mittwoch sein Urteil im Check24-Prozess. Die Richter gaben der Klage der Versicherungskaufleute gegen das Online-Vergleichsportal teilweise statt. Check24 verstößt gegen die Mitteilungspflicht, entschied das Gericht. Außerdem kam das Portal seinen Beratungspflichten nicht ausreichend nach. mehr
Nach einer schweren Krankheit wieder in das Berufsleben einzusteigen, ist schwer. Direkt wieder Vollzeit zu arbeiten geht in den seltensten Fällen. Zusätzlichen Druck übt die Sorge vieler Betroffenen vor finanzieller Not aus. mehr
Das Markforschungsunternehmen Yougov hat Versicherte und Entscheider befragt, was sie sich von Produkten für die Altersvorsorge wünschen. Ein Ergebnis: Gerade die Jüngeren vertrauen auf eine betriebliche Altersvorsorge. Grundsätzlich wünschen sich die Befragten mehr Flexibilität. mehr
Um die Jahrtausendwende wurde das Projekt aus der Taufe gehoben – 15 Jahre ist die Riester-Rente jetzt schon alt. Inzwischen haben 16,5 Millionen Bundesbürger einen Riester-Vertrag abgeschlossen. Das ist eine gute Bilanz. Ganz günstig ist das Produkt für den Staat aber nicht. mehr