2024 wird der Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wieder steigen. Ewig kann das aber nicht so weitergehen, findet Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Auch der Steuerzuschuss müsse mittelfristig wieder zulegen. mehr
Viele Menschen hierzulande haben kein gutes Wissen rund um das Thema Finanzen – was denn auch ihre Vorsorgeaktivität hemmt. Abhilfe könnten hier Finanzberater schaffen, denn 40 Prozent der Bürger ordnen sie als wichtige Wissensvermittler ein. mehr
ChatGPT ist als Wunderwaffe für so ziemlich alles im Moment in aller Munde. Kann die Künstliche Intelligenz aber auch BU-Beratung? Versicherungsmakler und Biometrie-Experte Philip Wenzel hat das mal ausprobiert. Ist der Job des Versicherungsmaklers in Gefahr? Das lesen Sie in seiner neuen Kolumne. mehr
Preisgeld von je 500 Euro pro Kategorie
Für die OMGV-Makler-Award-Gewinner gibt‘s zum ersten Mal Geld
Auf der DKM Ende Oktober in Dortmund werden zum sechsten Mal die Makler-Awards der Onlinemarketing Gesellschaft für Versicherungsvermittler (OMGV) verliehen. Neu dieses Mal: Die Preisträger erhalten neben dem Award auch ein Preisgeld von jeweils 500 Euro je Kategorie. Maklerinnen und Makler können sich jetzt noch für den Award bewerben. mehr
Für viele Tierbesitzer ist der Besuch beim Tierarzt seit November 2022 deutlich teurer geworden. Denn seitdem gilt die überarbeitete Gebührenordnung für Tierärzte. Was das für Tierversicherungen bedeutet, welches Potenzial der Markt hat und welche Vorteile Vermittler hier haben, besprachen wir mit Felix Garlipp, Produkt- und Portfoliomanager der Uelzener Versicherungen. mehr
Weil sie keine Leistungen ihrer Vollversicherung in Anspruch genommen haben, erhalten viele Allianz-Kunden einen Teil ihrer Beiträge zurück. Das Volumen beläuft sich auf 143 Millionen Euro. mehr
Beamte sollten bundesweit frei entscheiden können, ob sie sich gesetzlich oder privat versichern wollen, findet Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Laut einem Medienbericht würde er es begrüßen, wenn andere Bundesländer das sogenannte Hamburger Modell einführen würden. mehr
Die meisten Sparer in Deutschland glauben an weiter steigende Preise und Zinsen. Viele machen sich deshalb Sorgen um ihr Erspartes. Nicht zu unrecht. Denn der Kaufkraftverlust bei Zinsprodukten habe sich durch den negativen Realzins verdreifacht, berichtet die Fondsgesellschaft Union Investment. mehr
Um das Finanzloch der gesetzlichen Krankenversicherung zu stopfen, sind steigende Beiträge oder sinkende Leistungen nicht die Antwort, findet IG-Metall-Sozialpolitiker Hans-Jürgen Urban. Vielmehr müsse eine „Solidarreform“ des Systems her. Heißt: eine Bürgerversicherung. mehr