Werbung

Eine Versicherungsmaklerin hat einst ihren Kunden im Rahmen einer Anlageberatung Anleihen eines Geothermie-Unternehmens empfohlen. Das Ganze ging schief – und die Maklerin muss den Schaden ersetzen. mehr

In Verträgen mit Garantien ist immer ein Teil des Geldes in Zinsanlagen gebunden. Wie viel das ausmacht, und wie es die Rendite drückt, rechnen wir über ein vereinfachtes Modell aus. Dafür nehmen wir fünf Kombinationen aus Garantieniveau und Zinssatz und wenden sie auf Einmalanlagen und Einzahlpläne an. mehr

Haben Versicherungsmakler Kunden mit Fuhrpark im Bestand, kann das hier und da zu Problemen führen. Wie diese sich vermeiden lassen, und wie sich Makler mit echter, nützlicher Hilfe profilieren, berichtet Versicherungsmakler Robert Radicke in seinem Gastbeitrag. mehr

Zwei Forscher decken über eine Umfrage einen gewissen Pessimismus unter Arbeitnehmern auf. Mehr als ein Viertel zweifelt nämlich daran, den Beruf bis zur Rente ausüben zu können. Das gibt den Forschern vor allem in Hinblick auf eine aktuelle Diskussion ziemlich zu denken. mehr

Offenbar reicht es noch nicht aus – obwohl Zinsen und Renditen am Anleihemarkt kräftig gestiegen sind, feiert die 100-prozentige Beitragsgarantie erst mal kein Comeback. Und das hat triftige Gründe. Allerdings gibt es einzelne Modelle, die das höhere Zinsniveau durchaus schon nutzen. mehr

Bei der Allianz und ihrer Tochter für Unternehmensversicherungen, Allianz Global Corporate & Specialty, bahnt sich ein ungewöhnlicher Wechsel an. Claire-Marie Coste-Lepoutre und Oskar Buchauer tauschen die Positionen. mehr

Die Vema hat sich wieder in ihrer Mitgliederschaft umgehört, mit welchen Versicherern sie besonders gut und gerne zusammenarbeitet. Es ging um die Gebiete Unfallversicherung, funktionelle Invaliditätsversicherung und Tierkrankenversicherung. mehr

Makler von Blau Direkt können demnächst auch Systeme des Maklerverbunds Charta nutzen – und umgekehrt. Denn die beiden Organisationen arbeiten jetzt in Richtung Technik zusammen. mehr

Die Diskussion um die Finanzen der Krankenversicherung und den Mangel an Arbeitskräften treibt neue Blüten. Jetzt schlagen Wissenschaftler vor: Wer in der Ehe oder Lebenspartnerschaft nicht arbeitet, wird auch nicht mehr kostenlos mitversichert. Das soll vor allem mehr Frauen dazu bringen, arbeiten zu gehen, und die Kassen entlasten. Es birgt aber auch Nachteile. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen