Zuhause
Die Wohngebäudeversicherung in Deutschland hat Probleme. Denn die Sparte ist defizitär. Extremwetter-Ereignisse, Inflation und Sanierungsbedarf alter Häuser setzen den Versicherern zu. Aber es gibt Stellschrauben – auch im Vertrieb –, an denen angesetzt werden kann, um die Lage zu verbessern. mehr
Ein Mann installiert einen Pizzaofen in seinem Wohngebäude, lässt diesen aber nicht behördlich abnehmen. Es kommt zum Brand, der Versicherer will nicht zahlen, weil umfangreiche Sicherheitsvorschriften verletzt wurden. Wie der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden hat, berichtet Rechtsanwalt Tobias Strübing von Wirth Rechtsanwälte in seinem Gastbeitrag. mehr
Der „Lunch-Talk“, das kulinarische Online-Format von Pfefferminzia, geht demnächst in die vierte Runde. Es geht um Wohngebäudeversicherungen, Elementarschäden, Hilfe für Vermittler und einen künstlichen Mitarbeiter. Zu Gast ist Uwe Schumacher, Vorstandschef der Domcura. mehr
Hochwasser und Starkregen sind zurzeit für viele Menschen ein riesiges Problem. Und gerade wenn es darum geht, das eigene Haus zu schützen, gibt es zahlreiche Missverständnisse. Welche Mythen besonders verbreitet sind. mehr
Hochwasser bleibt eine große Gefahr in weiten Teilen Deutschlands, vor allem am Rhein. Zu diesem Ergebnis gelangt eine aktuelle Studie der Experten des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen. In welchen Gebieten Personen noch stark hochwassergefährdet leben, lesen Sie hier. mehr
Das Analysehaus Assekurata hat sich mit der Lage in der Wohngebäudeversicherung auseinandergesetzt. Die Erkenntnisse sind aufschlussreich, aber nicht gerade erbaulich. Interessant sind aber vor allem die Rolle der Rückversicherung und die Frage, warum man überhaupt Wohngebäudeversicherungen anbieten sollte. mehr
Die Hausratversicherung zahlt nicht zwangsläufig immer, wenn der Schlüssel geklaut wird und es zu einem Schaden kommt. Worauf Versicherte unbedingt achten müssen und was eigentlich passiert, wenn Wertsachen im Büro wegkommen, erfahren sie in diesem Artikel. mehr
Wetterextreme könnten aus Sicht des GDV in diesem Jahr für Schäden in Höhe von mindestens 7 Milliarden Euro sorgen. Wo die meisten Schäden konkret herkommen und was Hausbesitzer und Politiker aus Sicht des GDV tun sollten, um Unheil abzuwenden. mehr
Bei der Gefahrstoffverordnung soll es Änderungen geben. So sollen Haus- und Wohnungsbesitzer künftig vor Reparaturen überprüfen, ob im Wohnraum Asbest vorliegt. Was in der Theorie gut klingt, hat in der Praxis so seine Tücken. Auf diese weist der GDV in einer aktuellen Stellungnahme hin. mehr