ZuhauseZuhause

Werbung

Kommt es – etwa nach einem Hochwasser – zu Schäden an Immobilien, ist der Makler oft erster Ansprechpartner des Kunden. Warum sich hierbei die Zusammenarbeit mit einem Netzwerk an Sanierungsbetrieben lohnt und inwiefern dies dem Image des Maklers gut tut, fragten wir Lothar Droste, Geschäftsführer des Netzwerks SchadenDienst24. mehr

Ob durch den Herd, eine vergessene Kerze oder den Kamin – Feuer können schnell und in jedem Zuhause entstehen. Einmal ausgebrochen, sind horrende Schadenssummen programmiert. Sofern der richtige Versicherungsschutz fehlt, kann ein Hausbewohner binnen weniger Minuten in den Ruin getrieben werden, wie ein aktuelles Beispiel zeigt. mehr

Wenn im Eigenheim ein Wasserschaden auftritt, fällt dies oft auf den Besitzer selbst zurück. Aber wie sieht es bei Mietern aus? Hier gilt grundsätzlich: Nur bei nachweisbarer, grober Fahrlässigkeit ist eine Haftung des Mieters gegeben. Ein Gericht hat nun kürzlich darüber geurteilt, ob die Versicherung des Vermieters das Schadensgeld vom Mieter zurückfordern darf. Wie die Verhandlung ausgegangen ist, lesen Sie hier. mehr

Die vorläufige Jahresbilanz für das Wettergeschehen in Deutschland offenbart, dass vor allem Ortschaften im Süden der Republik mit extremen Regenmengen zu kämpfen hatten: Allein im bayerischen Simbach gingen im vergangenen Sommer innerhalb von nur 48 Stunden 180 Liter pro Quadratmeter nieder und richteten erhebliche Schäden an. Klimaforscher erwarten, dass extreme Wetterlagen auch im Norden zunehmen werden – und plädieren „für mehr Eigenvorsorge der Bürger und eine neue Kultur im Umgang mit Naturgefahren“. mehr

Wie reagieren Versicherer auf die zunehmenden Schadensummen im Elementarschutzbereich? Hans-Gerd Coenen, Abteilungsdirektor Vertrieb BGV / Badische Versicherung, nimmt bei Pfefferminzia Stellung zu den Herausforderungen der Branche. mehr

Schäden durch Naturereignisse haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Immer häufiger kommt es zu Hochwasser auch in Regionen, die bisher als nicht gefährdet galten. Aus diesem Grund ist für Hausbesitzer eine Elementarschadenversicherung unerlässlich. Welche Maßnahmen zudem helfen, Schäden zu verhindern, lesen Sie hier. mehr

Nicht immer ist es einfach zu beurteilen, wann die eigene private Haftpflichtversicherung einen Schaden übernimmt. Oft hängt das auch von der Qualität der Versicherungsbedingungen ab. Gerade Kunden mit älteren Verträgen sind hier eher im Nachteil, weil viele neue gute Klauseln nicht enthalten sind. Die Infografik gibt einen schönen Überblick, wann die Haftpflicht zahlt und auf welche Klauseln man seinen Vertrag prüfen sollte. mehr

Immer wieder weisen Versicherungsmakler wie Hubert Gierhartz darauf hin, dass der Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit in guten Versicherungsbedingungen zum Kundenschutz unverzichtbar ist. Aber wann handelt jemand eigentlich grob fahrlässig? Und wann ist die Grenze erreicht, bei der der Versicherer nicht mehr zahlt? Gierhartz nennt in seinem Gastbeitrag zwei Beispiele dafür. mehr

In den vergangenen Jahren ist Deutschland immer öfter von extremen Wetterereignissen heimgesucht worden. Allein im Jahr 2014 sorgten mehrere Tiefdruckgebiete für Schäden im dreistelligen Millionenbereich. Trotzdem unterschätzen die meisten Deutschen bislang das Risiko solcher Naturgefahren. Dabei wissen viele nicht, dass sich auf den Staat in der Not nicht unbedingt verlassen können. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen