WohngebäudeWohngebäude

Werbung

Immer wieder sorgen Fälle von schlimmen Überschwemmungen und anderen Naturkatastrophen für Schlagzeilen. Die Bilder von überfluteten Kellern und verschlammtem Hausrat machen dann die Runde, die Schäden gehen oft in die Tausende. Das scheint bei den Bundesbürgern Wirkung zu zeigen. Mittlerweile haben sich rund 40 Prozent der Hausbesitzer in Deutschland gegen Elementarschäden versichert. Das ist ein Plus von etwa 3 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. mehr

Ab 1. Juli 2019 leistet die bayerische Landesregierung keine Soforthilfe mehr, wenn die Bürger im Freistaat durch Hochwasser geschädigt werden. Vor allem die Bewohner im überflutungsgefährdeten Passau trifft die Ankündigung von Finanzminister Markus Söder hart. Sie müssen nun abwägen, ob sie eine Elementarversicherung abschließen oder nicht. mehr

Die Wohngebäudeversicherer haben im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit 2001 wieder schwarze Zahlen geschrieben. Wie der Branchenverband GDV berichtet, lag die Schaden-Kosten-Quote für 2016 bei 97 Prozent. mehr

Ein Flachdach, auf dem sich das Wasser sammelt, ist normalerweise keine Meldung wert. Ein Video-Clip über ein überschwemmtes Flachdach, das binnen einer Woche mehr als 320.000 mal angeschaut worden ist, schon. Dabei macht das amüsante Filmchen auf eine ernste Problematik aufmerksam, die Eigenheimbesitzer und Firmeninhaber den Versicherungsschutz kosten kann. mehr

Der Besitzer eines Mehrfamilienhauses verursacht fahrlässig einen Brand und wird auf Schadenersatz verklagt. Wer muss in diesem Fall zahlen? Seine Privathaftpflicht oder seine Haus- und Grundstückshaftpflichtversicherung? Darüber musste nun das Landgericht Heilbronn entscheiden. mehr

Wer eine Immobilie kaufen will, braucht billiges Geld und gute Beratung. Doch auf den Bankberater können sich Bauherren und Wohnungskäufer oft nicht verlassen. Von 21 Banken und Kreditvermittlern schnitten im Praxistest des Magazins Finanztest 7 mit mangelhaft oder nur mit ausreichend ab. Nur 5 Kreditanbieter berieten gut. mehr

In Deutschland gibt es bereits 1,6 Millionen Photovoltaikanlagen. 928.000 davon sind in privaten Haushalten zu finden. Eine Absicherung der Anlage ist zu empfehlen, am Schutz hapert es aber oft, so eine aktuelle Untersuchung von Finanztest. Welche Anbieter die Tester überzeugen konnten, lesen Sie hier. mehr

Wer die Entscheidung trifft, sein Traumhaus selber zu bauen, der sollte sich auch um die richtige Absicherung kümmern. Bauherren haften persönlich – beispielsweise auch für Personenschäden oder Schäden am noch nicht vollendeten Neubau. Das kann ganz schön ins Geld gehen. Bauherren- und Bauleistungsversicherungen helfen hier. mehr

Viele Hausbesitzer, die sich eine kostspielige Solaranlage aufs Dach schrauben lassen, sichern mögliche Schäden über eine Wohngebäudeversicherung ab. Doch bei einem speziellen Schadenszenario greift der Versicherungsschutz nicht, wie ein aktuelles Urteil zeigt. mehr

pfefferminzia
Pfefferminzia Icon
login

Bitte loggen Sie sich ein.

Pfefferminzia Logo rgb