Wohneigentum
Viele Kommunen wollen ab 2016 die Grundsteuer anheben. In manchen Städten geht es um rund 25 Prozent nach oben. Grund sind die finanziell klammen Städte und der kommunale Finanzausgleich. mehr
Im Streit um Vertragskündigungen durch Bausparkassen hat jetzt eine Bausparerin Recht erhalten: Das Landgericht Stuttgart hat die Kündigung ihres Bausparvertrags durch die Bausparkasse Wüstenrot als rechtswidrig eingestuft. mehr
Sechs von zehn Deutschen sparen aktuell vor allen Dingen für ihre Altersvorsorge. Auf Platz 2 und 3 liegen Sparziele aus dem Bereich Konsum und Erwerb oder Verschönerung von Wohneigentum. Das hat eine Studie des Verbands der Privaten Bausparkassen herausgefunden. mehr
In der aktuellen Niedrigzinsphase entdecken die Versicherer weitere Geschäfts- und Anlagefelder für sich. Beispiel Allianz: Bei Baukrediten mit Laufzeiten von 15 oder 20 Jahren verlangt der Versicherer die niedrigsten Zinsen. Auch Europa, Ergo und LV 1871 tummeln sich in diesem Bereich. Welche Vorteile die Gesellschaften gegenüber den Banken haben, lesen Sie hier. mehr
Das Jahresende naht – und damit enden auch einige Fristen, zum Beispiel bei Riester-Rente, bAV oder Wohnungsbauprämie. Der Finanzdienstleister Plansecur hat eine Liste aufgestellt, was vor dem Jahreswechsel noch überprüft werden sollte. mehr
Steigende Mietpreise und ein angespannter Bewerberkampf um jede freie Wohnung: Derzeit sprechen nicht nur niedrige Bauzinsen dafür, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Unsere Infografik der Woche zeigt interessante Zahlen und Fakten rund um den Weg zum Eigenheim. mehr
Was Altersvorsorge und Rolltreppen gemein haben? Nun, wenn man versucht eine nach unten fahrende Rolltreppe hochzulaufen, kommt man kaum vom Fleck. Ein ähnliches Bild zeigt sich derzeit in der Altersvorsorge, sagt Frank Breiting, Leiter Vertrieb private Altersvorsorge & Versicherungen Deutschland bei der Deutschen Asset & Wealth Management. Er klopft in seinem Gastbeitrag verschiedene Altersvorsorge-Produkte daraufhin ab, ob die Richtung nach oben oder unten zeigt. mehr
Lange galt sie als sichere Bank und doch steht sie zunehmend auf dem absteigenden Ast: Die selbstgenutzte Immobilie. Während sich die einen beschweren, dass zu wenig gebaut wird, müssen sich die anderen von den Häusern ihrer Kindheit trennen. Wohin, so nun die bange Frage vieler Eigenheimbesitzer, wird der Trend also gehen: Sicherheit oder Risiko in der Altersvorsorge? mehr
Sie ist der Deutschen liebste Altersvorsorge: die Immobile. Nur, reicht sie heutzutage überhaupt noch dafür aus? Nein, meinen Autoren des Nachrichtenmagazins Spiegel. Sie haben ausgerechnet, wie lange man durch den Verkauf des Eigenheims die Kosten für eine eigene Pflegebedürftigkeit decken könnte. Ergebnis: In vielen Regionen hält das Geld nur wenig Jahre. mehr
								
							
							
							
						



































































































								
								
								
								

								


								


								

