Vorsorge
Die Deutschen unterschätzen ihre Lebenserwartung im Schnitt um sieben Jahre. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der Initiative „Sieben Jahre länger“. mehr
Bestimmte Kunden können ihren Lebens- oder Rentenversicherung rückabwickeln lassen und ihre eingezahlten Prämien zurückbekommen. Das entschied vor rund zwei Jahren der Bundesgerichtshof. Jetzt weigern sich aber einige Versicherer, genau das zu tun. mehr
Riester- und Rürup-Rente sind nicht genug: Drei hessische Minister schlagen nun eine Deutschlandrente als zusätzliche Altersvorsorge vor. Unser Schwestermagazin DAS INVESTMENT fragte bei Maklerpools, Fondsgesellschaften und Finanzberatern nach, was sie von dem Konzept halten. Sebastian Grabmaier, Vorstandschef bei Jung, DMS & Cie. macht den Anfang. mehr
Wer riestert, hat als Rentner mehr vom Leben? Eine Illusion, von der allmählich auch erste Politiker abrücken. Das ist schon mal positiv, findet Egon Wachtendorf, Chefredakteur unseres Schwestermagazins DER FONDS. Er sieht aber gleichzeitig die typisch deutsche Gefahr, dass mögliche Alternativen wie die Deutschlandrente wieder einmal gründlich zerredet werden. mehr
Viele Kunden erhalten auf ihre Bausparverträge hohe Zinsen. Für die Anbieter ist das im aktuellen Nullzinsumfeld teuer. Jetzt sollen die Bausparkassen eine neue Möglichkeit gefunden haben, Kunden an dem Zinsdilemma zu beteiligen. mehr
Claus Mischler, Leiter Produktentwicklung bei Standard Life, über sinnvolles Sparen und Beratung. mehr
Viele ältere Kunden haben ein Vermögen aufgebaut, wollen das Geld aber noch eine Weile für sich arbeiten lassen. Standard Life hat auf diesen Wunsch reagiert. mehr
Wegen des Niedrigzinsniveaus ziehen sich immer mehr Anbieter aus dem Geschäft mit klassischen Lebensversicherung zurück. An ihre Stelle treten oft Produkte der „neuen Klassik“ mit abgespeckten Garantien. Wie sich diese von den alten Varianten im Detail unterscheiden, lesen Sie hier. mehr
Zu lange und unverständliche Sätze zeichnen die Allgemeinen Versicherungsbedingungen der meisten Versicherer aus. Obwohl Verbraucher und Verbraucherschützer zunehmend mehr Verständlichkeit in den Versicherungsverträgen fordern, zeigten bisher verschiedene Initiativen zur Verbesserung der Verständlichkeit in der Branche kaum Wirkung. Doch einige Ausnahmen zeigen, dass auch bei juristischen Formulierungen eine verständliche Sprache möglich ist. mehr