Vorsorge
Die Bundesbank teilt in ihrem Monatsbericht Februar mit, dass die Preise für Wohnimmobilien in den Städten auch im vergangenen Jahr kräftig nach oben geschnellt sind. Dabei wiesen Eigentumswohnungen in den Großstädten nach wie vor die stärksten Überbewertungen auf. mehr
Eine langfristige Altersvorsorge braucht Garantien? Ganz im Gegenteil, sagt Claus Mischler, Leiter der Produktentwicklung bei Standard Life. Auf lange Sicht kosten sie den Sparer zu viel Rendite und hindern eher bei dem Unterfangen, die Rentenlücke zu schließen. Wie es besser geht, erklärt Mischler im Interview. mehr
Die vergangenen Quartale legte die Zahl der verkauften Wohn-Riester-Verträge stetig zu. Damit ist Wohn-Riester derzeit die erfolgreichste Form des staatlich geförderten Produkts. Aber das Produkt hat auch Nachteile. mehr
Bedenklich bis dramatisch sind die Ergebnisse des sogenannten Tragfähigkeitsberichts des Bundesfinanzministeriums. Er zeigt, welche Folgen die Alterung der Gesellschaft für die Staatsfinanzen haben könnte. So werden sich alleine die Ausgaben für die Pflege bis 2060 verdoppeln. mehr
Egal, ob man mit seinem Schatz zusammenzieht, fürs Alter vorsorgt oder sich krankenversichern will – Fragen zum Versicherungsschutz gibt es immer wieder. Hier kommen typische Kundenfragen und die Antworten darauf. mehr
Die Zinszusatzreserve belastet die deutschen Versicherer zwar enorm, zeigt aber auch Wirkung, wie eine Untersuchung der Rating-Agentur Assekurata zeigt. Der Garantiezins, den die Anbieter in ihren Beständen nun effektiv bedienen müssen, ist im Schnitt auf 2,59 Prozent gesunken. mehr
Wenn Eltern ihren Lebensunterhalt nicht mehr selbst bezahlen können, müssen die Kinder ran. Gerade wenn die Eltern im Alten- oder Pflegeheim untergebracht sind, kann das teuer werden. Wann genau die Kinder die Kosten übernehmen müssen, erklärt Katja Elsässer, Fachanwältin für Familienrecht. mehr
Immer mehr ältere Menschen in Deutschland schlittern in die Altersarmut. 2006 war jeder zehnte Über-65-Jährige davon bedroht, 2013 war es schon jeder siebte. Besonders häufig trifft es Frauen, Alleinstehende, Geringqualifizierte und Migranten. mehr
Der Bund der Versicherten verklagt die Ergo-Tochter Victoria Leben. Dabei geht es um die „massiv geminderte Beteiligung“ an den Bewertungsreserven zu Lasten der Kunden. Eigentlich klagen die Verbraucherschützer aber gegen das Lebensversicherungsreformgesetz, das sie als verfassungswidrig einstufen. mehr