Vorsorge
Andreas Lämmerhirt ist 53 Jahre alt und betreibt einen Putz- und Bügelservice im Bergischen Land. Viel Gewinn kommt dabei aber nicht rum, weshalb Lämmerhirt nichts fürs Alter zurücklegen kann. Warum immer mehr Menschen im Alter arm sind und wie sie damit zurechtkommen, hat die WDR-Sendung „Hier und Heute“ recherchiert. mehr
Die Partei Die Grünen möchte, dass die Bundesregierung bei der Anlage öffentlicher Gelder mehr auf Nachhaltigkeit achtet. Konkret soll sie sich aus CO2-intensiven Branchen zurückziehen. mehr
Die Flexi-Rente, die einen einfacheren Übergang vom Arbeitsleben in die Rente sicherstellen soll, geht nun ihren Gang durch die gesetzgeberischen Instanzen. Zum 1. Januar 2017 soll das Gesetz in Kraft treten. mehr
Rund 164 Milliarden Euro – Leistungen in dieser Höhe haben die Versicherungen 2015 für ihre Kunden aufgebracht. Das sind rein statistisch betrachtet umgerechnet 5.200 Euro pro Sekunde. Es handelt sich um den zweithöchsten jemals ermittelten Wert. mehr
Der Schweizer Rückversicherer Swiss Re möchte große Portfolios von Lebensversicherern erwerben. Der Plan ist, diese abzuwickeln, wenn sie auslaufen. Derzeit führt der Rückversicherer Gespräche mit Interessenten. mehr
Die CDU hat ein Papier veröffentlicht, in dem sie ankündigt, das Rentenniveau auch nach 2030 sichern zu wollen. Lockere Anlagevorschriften, um höhere Renditen zu erzielen, sollen das möglich machen. Welche weiteren Punkte das Rentenkonzept der Partei enthält, lesen Sie hier. mehr
Die Allianz speist seit Jahresanfang keine Daten mehr in das Hinweis- und Informationssystem (HIS) der Versicherer ein. Welche Daten werden hier aber gespeichert? Was machen die Versicherer dann damit? Und lohnt sich das ganze System noch, wenn einzelne Versicherer ausscheren? Die Antworten gibt es hier. mehr
Das Problem fehlenden Finanzwissens in Deutschland ist von erheblicher ökonomischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Politiker und Wirtschaftsverbände fordern daher seit Jahren mehr Wirtschaftsunterricht in Deutschlands Schulen. Das wird das Problem aber nur bedingt lösen können, meint Honorarberater Frank Frommholz in seinem Kommentar. mehr
Baden-Württemberg führt als erstes Bundesland flächendeckend das Unterrichtsfach „Wirtschaft“ an allen weiterführenden Schulen ein. Ziel ist es, den jungen Leuten Wissen zum Thema Kredite, Vermögensanlagen & Co. beizubringen. mehr