Vorsorge
Sugardaddys und Sugarbabes aufgepasst: Bei Ehen mit großem Altersunterschied kann der Arbeitgeber die betriebliche Witwen- oder Witwerrente anteilig kürzen. Das entschied nun das Kölner Arbeitsgericht. mehr
Wie sorgen die Deutschen für den Ernstfall vor, wie sichern sie ihre Familie ab und welche Policen wählen sie dabei am liebsten? Diesen Fragen ging der Direktversicherer Cosmos Direkt in einer aktuellen Umfrage nach. Hier kommen die Ergebnisse. mehr
Vor rund zwölf Jahren fiel die Steuerfreiheit für Rentenversicherungen, was einen Boom auslöste. Viele der Verträge von damals wurden gerade ausbezahlt oder stehen kurz davor. Kaum ein Kunde benötigt das gesamte Geld jedoch auf einen Schlag. Deshalb sind Wiederanlagen gefragt, mit denen das Vermögen weiter ausgebaut und fürs Alter renditeorientiert und flexibel vorgesorgt werden kann. Ein Blick auf Einmalzahlungen in Versicherungen lohnt sich. mehr
Den immer wieder neu aufflammenden Gerüchten über eine Fusion mit der Generali hat die Axa nun einen Riegel vorgeschoben. Das ergebe überhaupt keinen Sinn, so Axa-Chef Thomas Buberl. Wen er als wahren Wettbewerber von morgen ansieht, lesen Sie hier. mehr
Die Deutsche Familienversicherung (DFV) hat eine neue private Pflegezusatzversicherung auf den Markt gebracht. Es ist die Antwort auf das zweite Pflegestärkungsgesetz, das zum 1. Januar 2017 in Kraft tritt. Das neue Gesetz werde die Finanzierungslücken im Pflegefall nämlich nicht schließen können, meint DFV-Chef Stefan M. Knoll.mehr
Bedürfnisse und Wünsche im Leben ändern sich. Auch für den Ruhestand. Uwe-Matthias Müller, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands Initiative 50plus, erläutert, was Berater wissen müssen, um bei künftigen Rentnern zu punkten. mehr
Walter Riester, ehemaliger Bundesarbeitsminister und Namensgeber der Riester-Rente, fordert eine verpflichtende Rentenversicherung für alle. Beamte, Abgebordnete, Minister – sie alle müssten in das gesetzliche System einzahlen, sagt der Politiker in einer Diskussionsrunde auf der Hauptstadtmesse in Berlin. mehr
Sieben von zehn Deutschen sehen Immobilien als eine bessere Altersvorsorge an als die gesetzliche Rente. Zu dem Ergebnis kommt eine Umfrage des Marktforschungsinstituts TNS Infratest im Auftrag der Bausparkasse Schwäbisch Hall. mehr
Was bleibt unterm Strich übrig, wenn man das gesamte Vermögen der Deutschen zusammenzählt und davon die Verbindlichkeiten abzieht? Diese Rechnung hat jetzt der Bundesverband deutscher Banken aufgemacht und kommt auf einen 14-stelligen Eurobetrag. mehr