VorsorgeVorsorge

Werbung

Die Themen Rentenniveau und Altersvorsorge kommen aus den Nachrichten gar nicht mehr raus – aus gutem Grund. Vor allem wegen der niedrigen Zinsen ist es schwer, überhaupt Pläne fürs Älterwerden und das spätere Vermögen zu schmieden. Die DZ Bank mischt sich nun auch mit in die Rentendebatte ein. Die Idee: Der Staat soll den Bürgern einen Teil seiner eigenen Zinsersparnis zurückgeben. mehr

Die Große Koalition hat sich auf wesentliche Eckpunkte einer Betriebsrenten-Reform geeinigt. Im Fokus steht dabei zwar die betriebliche Altersvorsorge, aber auch an Riester haben die Politiker geschraubt. Hier kommen die Details. mehr

Wenn man sich entscheidet, für den Ernstfall vorzusorgen und eine Berufsunfähigkeitspolice abzuschließen, zählt wohl für die meisten vor allem eins: die Kosten. Dabei ist auch zu beachten, wie die BU-Rente steuerlich zu behandeln ist. mehr

Wegen der demografischen Entwicklung werden die Beiträge in der gesetzlichen Rentenversicherung wohl steigen müssen – gerade dann, wenn man das Rentenniveau auf dem heutigen Stand einfrieren will, wie das manche Politiker derzeit vorschlagen. Die Arbeitgeber sprechen sich nun aber gegen steigende Beiträge aus. mehr

Nächster Vorstoß im Wahlkampfthema Rente: Die SPD hat angeregt, die Beitragsbemessungsgrenze abzuschaffen. Das würde dazu führen, dass Gutverdiener stärker in die Rentenkasse einzahlen. Starke Schultern müssten eben mehr Verantwortung übernehmen, heißt es von SPD-Generalsekretärin Katarina Barley. mehr

Einfach so weiter sparen wie bisher oder schlimmer, sich verunsichern lassen und gar nichts mehr für die Altersvorsorge tun, ist genau die falsche Antwort auf das Niedrigzinsumfeld. Jetzt heißt es: Mehr sparen für alle, die im Alter noch einigermaßen angenehm leben wollen. mehr

Ob Reisen, Immobilien oder Konsumgüter – Lebensträume hat jeder. Mehr und mehr Deutsche schreiben aber auch die Altersvorsorge ganz oben auf ihren Wunschzettel, zeigt eine aktuelle Studie des F.A.Z.-Verlags und der Gothaer. Mehr zu Faktoren, Ängsten, Hindernissen und Zweifeln gibt es hier. mehr

Wegen der demografischen Entwicklung werden im öffentlichen Gesamthaushalt im Jahre 2040 rund 144 Milliarden Euro fehlen. Am meisten Geld wird in der Rentenkasse fehlen, zeigen Berechnungen des Instituts Prognos, nämlich 83 Milliarden Euro. mehr

Wenn man als Arbeitsnehmer vor seinem 63. Geburtstag Zusatzzahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung tätigt und dann doch bis zum regulären Rentenbeginn von 65 oder 66 Jahren weiterarbeitet, bekommt man dafür auch etwas zurück: und zwar einiges an Rendite. Hier steht, wie’s geht. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen