Vorsorge
Riester-Rente und betriebliche Altersvorsorge (bAV) schaffen es, die Rentenlücke für viele Menschen zu schließen. Das zeigt eine Analyse von Prognos im Auftrag des Versicherungsverbands GDV. Knapp 54 Prozent der gesetzlich Rentenversicherten in Deutschland sorgen über diese Formen der staatlich geförderten Altersvorsorge vor. mehr
Die Initiative Pro Riester hat dem Wirtschaftsrat der CDU Reformen für die Riester-Rente vorgeschlagen. Sechs Punkte sollen dem staatlich geförderten Produkt frischen Wind verleihen. Welche Ideen die Initiative hat, lesen Sie hier. mehr
Wegen einer guten Lage am Arbeitsmarkt werden Rentner wohl auch im kommenden Jahr eine Rentenerhöhung bekommen. Allerdings wird das Plus nicht so deutlich ausfallen wie in diesem Jahr. mehr
Für das Alter sorgen viele Selbstständige bereits vor – aber leider oft nicht ausreichend. Das betrifft etwa 12 Prozent aller Selbstständigen in Deutschland, zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Daraus ergibt sich für diese Menschen die Gefahr, später einmal in die Altersarmut zu rutschen. mehr
Das Deutsche Institut für Altersvorsorge spricht sich für eine Anpassung der Rentenformel aus. Mit ihr wird berechnet, wieviel gesetzliche Rente man bekommt. Die Formel beruht nach Ansicht der Experten auf veralteten Annahmen. Details gibt es hier. mehr
Donald Trump wird der neue Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Wir haben einen Blick auf seinen geschichtsträchtigen neuen Wohnsitz geworfen. mehr
Ein Ehepaar klagte gegen eine Bausparkasse, weil sie den Bausparvertrag gekündigt hatte. Seit 2002 war dieser bereits zuteilungsreif, 2015 folgte die Kündigung. Grund: Das Darlehen hat das Paar nie abgerufen, und es wurde dann mit den vereinbarten 2,5 Prozent verzinst, bis die Kündigung rausging. Das Oberlandesgericht Karlsruhe gab den Klägern nun Recht. mehr
Nach dem – ja, wir legen uns jetzt mal fest – katastrophalen Wahlausgang in den USA und dem Sieg von Donald Trump über Hillary Clinton ist die Welt ein wenig ratlos. Was kommt jetzt auf die Welt zu? Hier kommen einige Stellungnahmen, Appelle, Anlage- und Altersvorsorge-Empfehlungen aus Berater- und Versicherungssicht. mehr
Die Lebenserwartung in Deutschland erreicht einen neuen Höchststand. Berechnungen des Wirtschaftswissenschaftlers Eckart Bomsdorf zeigen: Mädchen, die in diesem Jahr zur Welt kommen, werden durchschnittlich 93 Jahre alt, Jungs 90 Jahre. Damit steigt auch die Rentenbezugsdauer – und die Kosten fürs Rentensystem. mehr