VorsorgeVorsorge

Werbung

Auch für das kommende Jahr werden die Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung erhöht: Welche Grenzen ab 1. Januar 2018 in der Kranken- und Pflegeversicherung sowie in der Renten- und Arbeitslosenversicherung voraussichtlich gelten werden und wie sich dies auf Arbeitnehmer auswirkt, erfahren Sie hier. mehr

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung gehören zur Ruhestandsplanung. Doch sind hier die Grenzen zur Rechtsberatung schnell überschritten. Was Makler dürfen, und wann ein Jurist involviert werden muss, erklärt Margit Winkler vom Institut Generationenberatung. mehr

Gerade für Verbraucher klingen Versicherungsbedingungen oft wie eine völlig andere Sprache. Das muss und sollte nicht sein. Der Branchenverband GDV hat seine Musterbedingungen für Verbraucher daher nun verständlicher gemacht. mehr

Das gesetzliche Renteneintrittsalter steigt derzeit schrittweise auf 67 Jahre. Tatsächlich gehen die Bundesbürger aber früher in Rente. Im Schnitt ist mit 64 Jahren Schluss. Immerhin: Seit 1999 ist das durchschnittliche Rentenalter um fast zwei Jahre gestiegen. mehr

Ist die Flexirente ein Grund, nun erst später in Rente zu gehen? Nein, meint ein Großteil der Bundesbürger. 78 Prozent wollen trotz der finanziellen Anreize der Flexirente nicht über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus arbeiten. mehr

Die Spitzenkandidatin der Grünen, Katrin Göring-Eckhardt, will mehr Gerechtigkeit bei der Altersvorsorge. Ihre Forderung: „Mit den Sonderrechten für Politiker bei der Altersversorgung muss es vorbei sein.“ Gleiches gelte für Selbstständige und Beamte. mehr

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich jüngst gegen die Rente mit 70 ausgesprochen. Doch ihr CDU-Parteikollege Wolfgang Schäuble will sich in dieser Frage offenbar nicht so strikt festlegen – er hält nach der Bundestagswahl die Gründung einer Rentenkommission für möglich, die über die Regelaltersgrenze neu nachdenken könne. mehr

Das Dach ist nicht richtig gedämmt, die Heizung schon uralt und der Einbruchsschutz lässt auch zu wünschen übrig: An einem Haus gibt es eigentlich immer etwas zu verbessern oder zu erneuern. Meist sind die Maßnahmen recht teuer. Aber: Hausbesitzer können hierbei auf staatliche Hilfe hoffen. Wie hoch die Fördersummen der KfW sind, zeigt die Infografik. mehr

Ein fixes Rentenalter halten die Experten vom Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA) für überholt. Stattdessen sollte jeder Bürger selbst entscheiden dürfen, wann er in Rente geht – zumindest in einer gewissen Spanne. Hier kommen die Details. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen