Vorsorge
Sich mit dem eigenen Geld und dessen Vermehrung beschäftigen? Nee, heute nicht. So in etwa dürfte der innere Monolog vieler Bundesbürger ablaufen, wenn es um die eigene Finanzplanung geht. Denn eine Umfrage des Marktforschers GfK im Auftrag des Bankenverbands zeigt: Nur rund die Hälfte der Befragten nimmt sich regelmäßig Zeit für die eigenen Finanzen. 22 Prozent beschäftigen sich dagegen selten oder nie mit dem eigenen Geld, wie die Grafik zeigt. mehr
Die CDU will die Mütterrente aufstocken, die SPD die Solidarrente einführen. Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung, spricht sich gegen diese Pläne aus. Sie befürchtet Mehrbelastungen in Milliardenhöhe. mehr
Der EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger sprach auf dem Neujahrsempfang des CDU-Kreisverbands Ludwigsburg unter anderem über die Rente mit 70. Er findet: Der Renteneintritt muss an die Lebenserwartung gekoppelt werden. mehr
Seit Juli 2017 gibt es mehr Rente für Senioren. Im Schnitt bekommt jeder von ihnen nun rund 18 Euro mehr im Monat. mehr
Wer in Deutschland pflegebedürftig ist und zuhause gepflegt wird, hat Anspruch auf 125 Euro extra jeden Monat – zusätzlich zu den Leistungen aus der Pflegeversicherung. Doch bisher nutzt dies nicht jeder. mehr
Wie können Maklerunternehmen im aktuellen Marktumfeld wachsen? Und worauf kommt es bei der Altersvorsorge an? Darüber sprach Franz-Josef Puhl, Aufsichtsratsmitglied und verantwortlich für den Vertrieb von Simplex Finanz Service, mit Pfefferminzia. mehr
Wer einmal einen Riester-Vertrag beitragsfrei gestellt hat, also die Einzahlungen bis auf weiteres eingestellt hat, sollte jetzt einen Wiedereinstieg prüfen. Das empfiehlt der Versicherungsverband GDV. Begründung: Sparer können unter Umständen die ursprünglichen Konditionen aktivieren und somit von einem höheren Garantiezins profitieren. mehr
„Verbraucherschützer rechnen nicht richtig“
Versicherungsverband GDV kritisiert Riester-Test des VZBV
Laut einer Untersuchung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (VZBV) weisen die meisten Riester-Verträge überhöhte Kosten auf. Das will der Versicherungsverband GDV so nicht stehen lassen: Die Analyse der Verbraucherschützer sei „methodisch nicht haltbar“ und „irreführend“, findet der GDV. mehr
Wer einen Darlehensvertrag eingeht, kann seine Schulden auch über eine Renten- oder Kapitallebensversicherung tilgen. Allerdings besteht hier das Risiko, dass die Versicherung am Ende weniger Geld wert ist als das noch zu tilgende Darlehen. Banken müssen darüber laut einem Urteil des Oberlandesgerichtes Düsseldorf aber nicht zwangsläufig aufklären. mehr