Vorsorge
Umfrage der Techniker Krankenkasse
Große gesundheitspolitische Aufgaben warten auf künftige Regierung
Die künftige Regierung muss die Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Gesundheits- und Pflegewesen auf ihre Agenda heben. Das fordert eine große Mehrheit von Bundesbürgern, die die Techniker Krankenkasse nun befragen ließ. mehr
Zahlt die gesetzliche Rentenversicherung über viele Jahre ungeprüft Renten aus, kann sie diese nicht so einfach nach mehr als zehn Jahren zurückfordern. Das hat das Sozialgericht Stuttgart nun entschieden. mehr
Mehr als jeder Vierte Deutsche kann nicht auf Erspartes zurückgreifen – trotz Wirtschaftswachstum. Nur in Rumänien ist der Anteil der Nichtsparer damit größer. mehr
Union und SPD haben sich in den Koalitionsgesprächen auf wesentliche Verbesserungen bei der Rente geeinigt. Eine Baustelle fehlt aber nach Ansicht des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) dabei: die Verlängerung der Lebensarbeitszeit. mehr
CDU/CSU und SPD wollen die private Altersvorsorge um ein „attraktives standardisiertes Riester-Produkt“ weiterentwickeln. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg findet, dass dies kein brauchbarer Weg ist. Sie hebt vielmehr die fast sechs Jahre alte Idee eines staatlichen Vorsorgefonds als Lösung wieder auf den Tisch. mehr
Mit einer zusätzlichen Entrichtung von Beiträgen in die gesetzliche Rentenkasse können viele Menschen beim späteren Bezug der regulären Altersrente profitieren. Hier erfahren Sie, wie es geht. mehr
Immer mehr Deutsche nutzen das Internet, um sich eine Versicherung zu kaufen. Der Abschluss über Agenturen und Makler sinkt derweil – zumindest in bestimmten Sparten. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Marktforschers Yougov. mehr
Der Versicherer Allianz hat seine Beteiligung an der Oldenburgischen Landesbank (OLB) verkauft. Der entsprechende Vertrag war bereits am 23. Juni 2017 unterzeichnet worden, es fehlt aber noch die Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörden. Diese liegt nun vor. Käufer der Anteile ist die Bremer Kreditbank (BKB). mehr
Die Diskussionen um Bestandsübertragungen und ihre tatsächliche Abwicklung zeigt Wirkung bei den Bundesbürgern. Auch wenn keinerlei Nachteile durch eine solche Transaktion entstünden, würde das Vertrauen in den Anbieter leiden. Das gab über die Hälfte der Befragten einer aktuellen Umfrage an. mehr