Vorsorge
Seit rund einem Jahr ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft – und verbessert wie geplant auch den Zugang zu Pflegeleistungen. Damit ist es aber nicht getan, findet die Siemens-Betriebskrankenkasse. Jetzt müssten die Rahmenbedingungen noch so verbessert werden, dass Pflegebedürftige alle Leistungen auch tatsächlich in Anspruch nehmen könnten. Wo es noch hakt. mehr
Die Versicherer Talanx und Zurich kooperieren, um mehr Arbeitnehmern eine betriebliche Altersvorsorge anbieten zu können. Wie das Konzept aussehen soll, erfahren Sie hier. mehr
In Hamburg spart jeder Fünfte über 500 Euro im Monat für das Alter. Das bedeutet Platz 1 im Sparverhalten bundesweit. Beim Wertpapierbesitz besteht allerdings noch Nachholbedarf. mehr
Auch wenn Kinder für die Pflege ihrer Eltern aufkommen müssen, können sie im Erbfall den Pflegefreibetrag für sich beanspruchen. Das hat der Bundesfinanzhof nun entschieden. mehr
Laut Verbraucherportal Finanztip gibt es viele schlechte Angebote für die Altersvorsorge am Markt. Darum entwickelten sie einen Wegweiser, der Verbrauchern helfen soll, das richtige Produkt zu finden. mehr
Trotz der stark steigenden Immobilienpreise hierzulande sollten Verbraucher ein Bauvorhaben oder einen geplanten Immobilienerwerb nicht überstürzen. Davor warnt der Deutsche Bankenverband angesichts der historisch günstigen Kreditkonditionen und erklärt, wie diese noch verbessert werden können. mehr
Sparer hierzulande investieren weniger in konservative Anlageformen wie Sparbuch oder Tagegeld. Der Grund: Die Nullzinsen sorgen – notgedrungen – für etwas mehr Risikofreude. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Gothaer Asset Management. mehr
Seit 16 Jahren gibt es nunmehr die staatlich geförderte Riester-Rente. Greifen Riester-Sparer diese Förderung aber auch ab? Das Bundesfinanzministerium hat nun Zahlen für das abgeschlossene Förderjahr 2014 vorgelegt. Das Ergebnis: Es gibt noch Luft nach oben. mehr
Viele Bundesbürger gehen davon aus, dass das eigene Geld im Alter knapp werden könnte. Daher spricht sich ein Viertel dafür aus, eine private Altersvorsorgepflicht einzuführen. Das Problem: Die Deutschen geben gleichzeitig an, sich die Altersvorsorge gar nicht leisten zu können. Das sind Ergebnisse des ersten Risiko-Reports der Ergo. mehr