Vorsorge
Wer gesetzliche Rente bezieht, muss darauf Steuern zahlen. Seit 2005 wird der sogenannte Rentenfreibetrag dabei immer weiter abgebaut, bis die Rente 2040 voll versteuert werden muss. 2019 beträgt der steuerpflichtige Anteil für Neurentner 78 Prozent. Vielen Rentnern ist das aber nicht bewusst – und unterschätzen dadurch tendenziell ihre Vorsorgelücke. mehr
Nach Vorlage des offiziellen Referentenentwurfs für einen Provisionsdeckel unter anderem in der Lebensversicherung am vergangenen Donnerstag, zeigt sich der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) enttäuscht. Trotz „zahlloser Gespräche“ mit Politikern hätten diese die Argumente gegen einen Deckel ignoriert. Aufgeben will der BVK trotzdem nicht. mehr
Der Bestand an Riester-Verträgen hat im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit Bestehen dieser Art der Altersvorsorge abgenommen. Das geht aus aktuellen Zahlen des Bundesarbeitsministeriums hervor. mehr
In Zeiten von Niedrigzinsen und einem schwankenden Rentenniveau setzen weibliche Geldanleger vor allem auf Sicherheit. Risikobereitschaft bleibt laut einer aktuellen Studie der Gothaer noch eher Männersache. mehr
Mehr als jedes dritte Mädchen (37 Prozent), das heute geboren wird, kann vermutlich seinen 100. Geburtstag feiern. Bei den Jungen ist es jeder zehnte (11 Prozent). Diese Aussichten gehen aus aktuellen Berechnungen des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung im Auftrag der Initiative „7 Jahre länger“ des Versicherungsverbands GDV hervor. mehr
Fast drei Vierteln der deutschen Fondsmanager ist es im vergangenen Jahr nicht gelungen, den S&P Germany BMI zu schlagen. Das geht aus einer Analyse des Indexbauers S&P Dow Jones Indices hervor. Über längere Zeiträume erhöht sich dieser Anteil noch einmal. Hier kommen die Details. mehr
Wenn sich die niedrige Risikotoleranz des Kunden nicht mit seinen Anlagezielen vereinbaren lässt, stehen Berater oft vor einem Problem. Norbert Piechowiak, Geschäftsführer der Helvetia Leben Maklerservice, erläutert passende Beratungsansätze. mehr
Was wünschen sich Kunden, wenn es um die Wahl ihres Versicherers geht? Das wollte die Managementberatung Bain & Company in einer groß angelegten Umfrage wissen. Ein Ergebnis: Produkt- und Servicequalität und Einfachheit liegen hier ganz weit vorne. mehr
Alleinstehende Arbeitnehmer ohne Kinder in Deutschland müssen die zweitgrößte Steuer- und Abgabenlast schultern: 39,7 Prozent des Brutto-Einkommens gehen an Staat, Krankenkassen & Co. Das geht aus einem Vergleich der OECD für 36 Länder hervor. Teurer ist es für Arbeitnehmer danach nur in Belgien, wie die Grafik von Statista zeigt. mehr