Vorsorge
Die Allianz benennt ihren Online-Versicherer Allsecur ab Herbst in Allianz Direct um. Der Versicherer verfolgt dabei das Ziel, einen europäischen Versicherer aufzubauen, in dem auch weitere Online-Marken der Allianz im kommenden Jahr aufgehen sollen. mehr
Wie schneiden Sie mit ihrem Einkommen im Vergleich zum Rest der Bevölkerung ab? Das können Sie mit Hilfe einer interaktiven Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft herausfinden. mehr
Um die gesetzliche Rentenversicherung zu stabilisieren, sollen alle Erwerbstätigen in das System einzahlen – also auch Bundestagsabgeordnete. Das fordert die Partei Die Linke. Das hätte laut der Partei auch einen weiteren, nicht zu unterschätzenden Vorteil. mehr
Union und SPD sind sich beim Thema Grundrente nach wie vor uneinig. Unionsfraktionsvize Hermann Gröhe setzt die Sozialdemokraten nun erneut unter Druck. Es werde nie zu einem Kompromiss kommen, sollte die SPD einer Bedürftigkeitsprüfung nicht bald zustimmen. mehr
Bei der Kapitalanlage, vor allem in Aktien, ist eine nüchterne Herangehensweise von klarem Vorteil. Das findet Jörg Wiechmann, Geschäftsführer des Itzehoer Aktien Clubs. Gier und Angst hingegen verhinderten, dass Anleger ihre Sparziele erreichten, schreibt Wiechmann in seinem Kommentar. mehr
Junge Menschen in Deutschland scheinen verstanden zu haben, was in ihrer Generation fast unumgänglich ist: Geld zu sparen. Die deutliche Mehrheit (85 Prozent) legt regelmäßig etwas zurück – und zwar im Verhältnis oft mehr als die privaten Haushalte, berichtet die Deutsche Bank auf Basis einer Umfrage. Die Altersvorsorge ist dabei allerdings kein Hauptmotiv. mehr
Robert Heene, Vorstandsmitglied des Konzerns Versicherungskammer Bayern, erklärt den Vorteil sogenannter Ökosysteme für die Versicherungsbranche, wie sie funktionieren und warum Insurtechs dabei unverzichtbar sind. mehr
Früher waren es Privatschulen, heute sind es teure Urlaubsreisen: Wie die Deutschen Reichtum definieren, hängt stark vom Alter ab. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie. Viele ältere Menschen fordern zudem, dass reiche Mitbürger etwas von ihrem Geld abgeben. mehr
Derzeit verlangen 112 Banken und Sparkassen in Deutschland ein Verwahrentgelt oder Negativzinsen von ihren Gewerbe- und Privatkunden – meist ab Einlagen von mindestens 100.000 Euro, wie Erhebungen durch die Onlineplattform Biallo zeigen. Dem Beispiel könnten bald weitere Banken folgen. mehr