Vorsorge
Die Europäische Union feilt schon länger an einem privaten Rentenprodukt für alle Europäer – dem Pan-European Personal Pension Product (PEPP). Wie das Produkt aussieht, und wann man es auf dem Markt erwarten kann. mehr
Je komplizierter und erklärungsbedürftiger ein Finanzprodukt ist, desto weniger setzen die Kunden hierzulande auf Vergleichsportale für den Abschluss. Laut einer aktuellen Analyse schließen Neukunden nicht einmal jeden zehnten Finanzvertrag über Vergleichsportale ab. mehr
Von der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) wissen die meisten Bürger nicht viel – außer vielleicht, dass die durch die EZB niedrig gehaltenen Zinsen die eigene Altersvorsorge schwieriger macht. EZB-Präsidentin Christine Lagarde will den Europabürgern die Geldpolitik nun zugänglicher machen und plant eine Serie von Bürger-Veranstaltungen. mehr
Die Bundesbürger sollen offener für Aktien-Investments werden. Dieses Ziel hat sich die FDP gesteckt. Wie die Partei eine bessere Vorsorge-Kultur hierzulande aufbauen will, erfahren Sie hier. mehr
Der Chef des Bundes der Versicherten (BdV), Axel Kleinlein, hat sich skeptisch über die Erfolgsaussichten der Rentenkommission geäußert. Ein „verlässlicher Generationenvertrag“ sei von dem Gremium nicht zu erwarten. Am 10. März sollen die Ergebnisse der Kommission vorliegen – ebenfalls im März will der BdV ein eigenes Rentenkonzept präsentieren. Die Riester-Rente dürfte darin keinen Platz haben. mehr
Die Techniker Krankenkasse (TK) hat einen eigenen Pensionsfonds aufgebaut. Für die TK habe die betriebliche Altersversorgung und deren Sicherheit eine hohe Bedeutung, teilte das Unternehmen laut einem Medienbericht mit. Der Vorteil: Der Fonds könne das Vermögen globaler, diversifizierter und mit mehr Renditechancen investieren. mehr
Das Bundeskabinett hat den Weg für die Grundrente frei gemacht – doch nicht alle freuen sich darüber. Sozialminister Hubertus Heil (SPD) bekam nun den Negativpreis „Goldene Gießkanne 2020“ zugesprochen. Heil habe „federführend einen teuren, ungerechten und unpräzisen Gesetzentwurf zur Einführung der Grundrente angefertigt“, begründet die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) die Preisvergabe. mehr
Die gesetzliche Pflegeversicherung ächzt unter immer weiter steigenden Ausgaben, der Eigenanteil für Pflegebedürftige klettert auch stetig nach oben. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) verspricht für Mitte des Jahres nun Vorschläge zur Neufinanzierung des Systems. mehr
Indexpolicen haben für 2019 eine gemischte Rendite-Bilanz vorzuweisen. Jeder zweite Vertragsinhaber konnte sich über Zuwächse freuen, während die andere Hälfte der Kunden leer ausging. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Ratingagentur Assekurata. An dieser Ergebnis-Aufteilung wird sich wohl auch langfristig nichts ändern, so die Prognose. mehr