Vorsorge
Die deutschen Anleger haben bereits einiges an Geld in nachhaltige Fondsanlagen gesteckt. Das zeigt eine Untersuchung des Deutschen Fondsverbands BVI. Insgesamt sind es rund 360 Milliarden Euro – und damit etwa 4.500 Euro pro Kopf. mehr
Es braucht in Deutschland mehr Finanzbildung – und idealerweise sollte diese in der Schule schon anfangen. Das findet Johannes Sczepan, Geschäftsführer der Finanzberatungsgesellschaft Plansecur. Ansonsten drohten immer mehr Leute hierzulande in die Altersarmut abzudriften. mehr
Bisher sind die Versicherer hierzulande gut durch die Corona-Pandemie gekommen. Statt eines Verlustes können sie sogar ein Wachstum verzeichnen, wie der Aon Marktreport 2021 ergibt. Jedoch sei nicht sicher, wie sich die Pandemie weiter entwickelt und auf den Versicherungsmarkt auswirken könnte. mehr
Die Corona-Pandemie schürt das Sicherheitsbedürfnis der Deutschen – auch in Sachen Finanzen. 70 Prozent sparen aktuell, wie eine Studie zeigt. Am beliebtesten sind dabei Tagesgeldkonten (24 Prozent), gefolgt von dem altbekannten Sparschwein (20 Prozent). mehr
Etwas mehr als die Hälfte der Deutschen (55 Prozent) setzt finanzielle Freiheit mit Unabhängigkeit in allen Lebenslagen gleich. Von diesem Zustand sind die meisten jedoch weit entfernt, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der LV 1871. Der Grund: ein zu großes Vertrauen in Vater Staat, wenn es um die Altersvorsorge geht. mehr
Menschen, die bei ihrer Arbeit höher belastet sind, oder die über weniger Einkommen verfügen, haben eine kürzere Lebenserwartung, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Diese Erkenntnisse nimmt der Sozialverband VdK zum Anlass, eine Reform des bisherigen Rentenversicherungssystems zu fordern. mehr
„Ich bin gegen jede Form des Provisionsverbots“, stellt FDP-Schatzmeister Harald Christ im Interview mit Pfefferminzia klar – und betont: „Wir wollen Schwarz-Grün verhindern, wir wollen Teil der neuen Bundesregierung sein.“ Außerdem spricht der frühere Ergo-Manager über die hohen Umfragewerte der Liberalen unter Vermittlern, seinen Wechsel von der SPD – und auch darüber, ob die Riester-Rente noch eine Zukunft hat. mehr
In rund fünf Wochen wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Was haben die sechs aktuell im Bundestag vertretenen Parteien in Sachen Altersvorsorge, Krankenversicherung und Provisionsberatung vor? Wir haben uns die Wahlprogramme angeschaut und liefern Ihnen einen Überblick über wichtige Pläne. In diesem zweiten Teil: das Wahlprogramm der FDP. mehr
Der Versicherer R+V hat eine Zwischenbilanz nach der Flutkatastrophe im Westen Deutschlands gezogen. Demnach gehen die Schäden, die das Tief „Bernd“ im Juli verursachte, mit bislang rund 470 Millionen Euro für 14.000 Schadenfälle als schwerstes Wetterereignis in die Geschichte des Unternehmens ein. Konzernchef Norbert Rollinger appellierte daher an die gesamte Gesellschaft: „Wir müssen in der Klimapolitik dringend umsteuern.“ mehr