Kundenberatung
14 Krankenkassen und 2 private Krankenversicherer haben sich zusammengetan, um das Thema elektronische Gesundheitsakte in Deutschland voranzubringen. Sie haben die kostenlose App Vivy entwickelt, mit der Patienten Befunde, Röntgenbilder, Impf-Erinnerungen und mögliche Medikamenten-Wechselwirkungen immer zur Hand haben und mit Ärzten teilen können. Die Details. mehr
Versicherungen für Smartphones und Tablets sind ein wachsender Markt. Der Grund: Viele Besitzer wollen ihre Schaltzentrale des Lebens gut abgesichert wissen. mehr
Etwas Gnadenfrist gibt es für die Vermittler von Lebensversicherungen hierzulande wohl noch. Denn der von der Bundesregierung geplante Provisionsdeckel soll laut eines Presseberichts erst 2019 kommen. Ein anderes politisches Projekt für die Versicherungsbranche – der Umbau der Zinszusatzreserve – steht indes schon für Oktober 2018 an. mehr
Über die Hälfte der 55- bis 64-jährigen Erwerbstätigen werden ihren Lebensstandard mit ihren bisher erreichten Rentenanwartschaften nicht vollständig decken können. Das hat eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ergeben. Auch private Versicherungen können die Lücke danach nicht komplett schließen helfen. mehr
Das Bundesfinanzministerium ist mit den Ergebnissen des Lebensversicherungsreformgesetzes nicht zufrieden und plant, einen Provisionsdeckel einzuführen. Das könnte 50 Prozent der unabhängigen Vermittler in finanzielle Schwierigkeiten bringen, zeigt eine aktuelle Umfrage. mehr
Millionen Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr an einer schweren Krankheit wie Krebs oder multipler Sklerose oder werden Opfer von Herzinfarkten oder Schlaganfällen. Die Folgekosten einer solchen Diagnose können hoch sein. Eine Dread-Disease-Versicherung kann die finanziellen Folgen abmildern. mehr
Wegen zu großen Interesses abgesagt – wie bitte? Das Defino-Institut für Finanznorm hat die geplante DIN-Spec-Norm 77232 auf Eis gelegt. Es will statt dessen eine vollgültige DIN-Norm erarbeiten. mehr
Trotz zehn Jahren Niedrigzinsumfelds haben viele Bundesbürger ihr Sparverhalten nicht angepasst. Für ihre Vermögensbildung hat das keine schönen Auswirkungen. mehr
Es gibt viele „dumme“ Menschen in Deutschland, ist Versicherungsmakler Philip Wenzel überzeugt. Wobei er dumm hierbei gar nicht abschätzig meint. Vielmehr sei es ein Zustand, der entstünde, wenn Menschen ein Problem nicht bis zum Ende durchdächten – etwa in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Weshalb diese Zielgruppe für Makler eine mit Wachstumspotenzial sein kann, erklärt er in seiner neuen Kolumne. mehr