
Themenspecial Assekuranz der Zukunft
Für Verkäufer besteht eine komfortable Situation in der Auswahl der Nachfolgemöglichkeiten. Sehr gute Verkaufserlöse sind möglich, wenn im Vorfeld rechtzeitig notwendige „Hausaufgaben“ gemacht werden. Unternehmensberater Peter Schmidt erklärt in seiner Kolumne neue Trends. mehr
Die von der Ampelkoalition angestrebte Aktienrente soll die gesetzliche Rente stärken. Viele Bürger, die bereits heute privat mit Aktien für ihr Alter vorsorgen, bewerten diesen Schritt positiv. Gleichzeitig ist ihre Skepsis groß, dass der Staat nicht die notwendige Kompetenz als Kapitalanleger mitbringt. mehr
Im kürzlich veröffentlichten Haushaltsplan des Bundesfinanzministeriums fehlte von ihr jede Spur: der Aktienrente. Aus Geldmangel, hieß es. Damit schien die Stabilisierung des Rentensystems vorerst vom Tisch zu sein – doch nun macht FDP-Politiker Johannes Vogel neue Hoffnung: „Die Aktienrente wird kommen“, sagte er in einem Interview – noch in diesem Jahr. mehr
Krankheit und Krieg sind aktuell die größten Sorgen der Deutschen über 50, den sogenannten Best Agern. Eine aktuelle Umfrage zeigt aber auch, dass jeder vierte Ü-50-Jährige sich über sein finanzielles Auskommen im Alter Sorgen macht. mehr
Die Finanzaufsicht Bafin hat in einer bemerkenswerten Stellungnahme zu bedenken gegeben, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis vor allem bei vielen Fondspolicen aus Kundensicht „nicht mehr angemessen“ sein könnte – zugleich gibt sich die Bafin besorgt über etwaige „Interessenkonflikte im Vertrieb“ von Lebensversicherungen. mehr
Altersvorsorge für junge Menschen
„Manche können mit einem tätowierten, bärtigen Typen mehr anfangen“
Millenials und die junge Generation Z stellen spezielle Anforderungen an die Beratung. Worauf sollten sich Maklerinnen und Makler einstellen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden? Pfefferminzia befragte Stephan Heider, den als „Bankrocker” aktiven Makler, nach Erkenntnissen aus seiner Beratungspraxis. mehr
Fondsgebundene Rentenphase, Nachhaltigkeit und die Grundfähigkeitsversicherung als Ausweichprodukt zur BU-Versicherung sehen Vermittlerinnen und Vermittler hierzulande als die großen Trends in der Lebensversicherung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP). mehr
Der Krieg in der Ukraine ist eine tragische und humanitäre Katastrophe. Die dadurch hervorgerufenen Verwerfungen an den internationalen Kapitalmärkten erfordern eine eingehende Analyse der Ausfall- und Zinsrisiken für die europäische Versicherungswirtschaft. In seinem Gastbeitrag analysiert Rötger Franz, Partner von Plenum Investments, wie stark die Branche vom Krieg betroffen ist und wie Anleger reagieren können. mehr
Die Standmitteilungen der deutschen Lebensversicherer sind verständlicher geworden, doch insbesondere die Höhe der Bewertungsreserven in klassischen Verträgen gibt oft noch Rätsel auf. Zu diesem Fazit kommt eine aktuelle Untersuchung des Policenkäufers Policen Direkt. Welche Versicherer mit ihren Kunden Klartext sprechen – und welche nicht. mehr















































































































