Assekuranz der Zukunft

Die größten Wünsche, die Makler an Versicherer haben, sind bessere telefonische Erreichbarkeit und einheitliche digitale Schnittstellen – auch das Interesse an KI-basierten Tools ist groß, wie die Marktforscher von Heute und Morgen berichten. Deren Studie zeigt auch, wofür Makler KI-Tools am liebsten verwenden würden. mehr

Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW hat in einer Stellungnahme die angedachten Regelungen für die Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen nach Mifid scharf kritisiert. „Überkomplex“ seien die Vorgaben, nur mit „radikalen Änderungen“ könne das eigentliche Ziel noch erreicht werden. mehr

Vielen Verbrauchern ist nicht bewusst, wie viel Provision sie beim Kauf eines Lebensversicherungsprodukts zahlen müssen. Das hat eine Umfrage des Nettopolicen-Anbieters My Life ergeben. Weiteres Ergebnis: Die Bereitschaft zur Zahlung eines Honorars ist da. mehr

Der Arbeitskreis Beratungsprozesse hat einen Wegweiser veröffentlicht, der Maklern Tipps für ihre rechtskonforme Korrespondenz mit Kunden und Versicherern liefert. Zu den Details äußert sich Vorstand Michael Franke in seinem Gastbeitrag. mehr

„Ich muss mich über meinen alten Bekannten gelegentlich wundern“, sagte BVK-Präsident Michael Heinz kürzlich im Interview mit Pfefferminzia. Gemeint war Hans-Peter Schwintowski, der für den Vermittlerverband AfW ein Gutachten zum Thema Provisionsverbot für Versicherungsmakler erstellt hatte. Daraufhin schrieb der Rechtswissenschaftler einen Brief an die Chefredaktion von Pfefferminzia – hier können Sie ihn lesen. mehr

Immer mehr Kunden schließen ihre Versicherungen im Internet ab. Die KFZ-Versicherung ist hier Vorreiter, aber auch Sach- und private Krankenversicherungen holen auf. mehr

Die EU-Kleinanlegerstrategie sieht kein Provisionsverbot für Versicherungsmakler vor. Zu diesem Schluss kommt ein vom Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) beauftragtes und nun veröffentlichtes Gutachten. Maklern stehe es nach wie vor frei, provisionsbasiert zu beraten, erklärte Autor Christoph Brömmelmeyer von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). mehr

Und wieder ging es hinauf mit dem Leitzins in der Eurozone. Ein historischer Augenblick – denn nie zuvor geschah das so oft hintereinander. Die Höhe indes ist nicht neu. Doch wann lag der wichtigste Leitzins zuletzt bei 4,5 Prozent? Und unter wem? Und welcher EZB-Chef hat nie den Zins erhöht? Wir zeigen es in zwei Grafiken. mehr

War das nun die letzte Zinserhöhung im Euroraum? Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag entschieden, den Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte auf 4,5 Prozent anzuheben – auf den höchsten Stand seit 1999. Jörg Asmussen vom Versicherungsverband GDV begrüßte den Schritt – und glaubt, dass der Wert „bis deutlich ins nächste Jahr hinein“ beibehalten wird. mehr

Statt auf dynamische Renten setzt Standard Life bei der sofort beginnenden Rentenversicherung auf die vollgarantierte Rentenhöhe. Und diese sucht im Markt derzeit ihresgleichen. Ein optionaler Hinterbliebenenschutz ergänzt das Angebot der neuen Sofortrente FREELAX SOFORT. mehr

Die von der Bundesregierung eingerichtete Fokusgruppe Altersvorsorge hat Vorschläge für eine einfachere, flexiblere, transparentere und renditestärkere Aufstellung der privaten Altersvorsorge vorgelegt. Christian Nuschele, Vertriebsleiter von Standard Life, beurteilt die Vorschläge aus Praxissicht. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem
Auch gesetzlich Versicherte profitieren

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem

PKV-Verband möchte auch gern die ePA
Bald auch für alle Privatversicherten?

PKV-Verband möchte auch gern die ePA

Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen