 Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
Schlaue Solarmodule, digitale Dienstleistungen, Hightech für menschliche Knochen: Im Pfefferminzia-Interview spricht Ökoworld-Investment-Experte Thomas Keymel über Business-Ideen, die es in sich haben. Sie beweisen: Nachhaltige Geldanlagen können spannend, inspirierend und sehr lukrativ sein. mehr
Die EU-Kommission macht ernst und will Bürokratie abbauen. Ein neu vorgelegtes Gesetzpaket verspricht deutlich gelockerte Nachhaltigkeitsberichtspflichten und ein gemildertes Lieferkettengesetz. Der Versichererverband GDV zeigt sich begeistert, ein anderer Verband eher nicht. mehr
Die Deutschen legen immer mehr Wert auf nachhaltiges Reisen. Das belegt eine Studie des Umweltbundesamts aus dem Jahr 2024, nach der 48 Prozent der Befragten ökologisch verträglich Urlaub machen wollen. Doch wie sieht eine umweltbewusste Urlaubsplanung aus? Hier sind fünf Tipps für grüne Ferien. mehr
Naturgefahren und regulatorische Anpassungen stellen die Gebäudeversicherer auf die Probe. Wie wirken sich diese Entwicklungen auf die Kapitalanforderungen und Prämien aus? Die Aktuare von Meyerthole Siems Kohlruss (MSK) haben mögliche Szenarien durchgerechnet. Ergebnis: Der Kapitalbedarf könnte um bis zu 80 Milliarden Euro steigen. mehr
Urlaubsreisen stehen wegen ihrer negativen Auswirkungen auf Umwelt und Klima zunehmend in der Kritik. Flüge verursachen hohe CO₂-Emissionen, der Massentourismus bedroht Naturregionen und überlastet die Infrastruktur von Städten wie Venedig oder Prag. Ist ökologisches Reisen überhaupt möglich? mehr
Die gute Nachricht: Was Arbeitseinkommen und Positionen im Arbeitsleben angeht, holen Frauen offenbar gegenüber Männern auf. Der unbereinigte Gender-Pay-Gap hat sich ein Stück weiter geschlossen. Die schlechte Nachricht: Der rein auf das Geschlecht zurückzuführende Einkommensunterschied hat sich nicht verändert. mehr
Neue Regeln zur Nachhaltigkeitsberichterstattung bringen für Versicherungsunternehmen große Veränderungen: Sie müssen jetzt die sozialen Auswirkungen ihrer gesamten Wertschöpfungskette analysieren. Was dabei zu beachten ist, berichten Torben Geppert und Tim Wierichs-Euenheim vom Wirtschaftsprüfer Forvis Mazars. mehr
Vor einer Bundestagswahl ploppt sie meistens wieder auf: die Forderung nach einem Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat nun untersucht, ob das wirklich nötig wäre. Und kommt zu dem Ergebnis: nö. mehr
Ein Maklerbüro ohne Aktenordner? Das ist für die meisten noch Zukunftsmusik. Mit dem technologischen Fortschritt rückt das papierlose Büro jedoch in Sichtweite. Schon jetzt kann viel Papier gespart werden. Das nützt nicht nur der Umwelt. mehr
 
								
 
 
 
 
 
 
 
 
 



 
 
 
 
 

 
						 
 
 
 







































































































 
								 
								 
								 
								


 
								


 
								


 
								

