KolumnenKolumnen

Werbung

Generation Y und Versicherungen – geht das überhaupt zusammen? Können Makler die jungen Smartphone-Nutzer mit persönlicher Beratung noch erreichen? Pfefferminzia-Kolumnist Peter Schmidt rät dazu, aus verschiedenen Blickwinkeln an die Sache heranzugehen und sich nicht zu scheuen, auch Mapa und Papa des potenziellen Kunden anzusprechen. mehr

„Bitte lesen Sie diesen Beitrag“ – ein eher untypischer Anfang für eine Kolumne von Karrierespezialist Hans Steup. Aber es geht um ein Thema, das ihm am Herzen liegt: die Notfall- und Nachfolgeplanung. Nur etwa ein Drittel aller Unternehmen würde dies regeln – und bei Maklerbetrieben sehe es nicht viel anders aus. Wie man das ändern kann, erklärt Steup hier. mehr

Was ist eher für die Absicherung des Einkommens geeignet – Berufsunfähigkeits- oder Grundfähigkeitsversicherung? Sicherlich eine sehr individuelle Entscheidung. Wobei die Abwägung zwischen den beiden Produkten schwer bis unmöglich ist, findet Versicherungsmakler Philip Wenzel. Warum, lesen Sie in seinem Gastbeitrag. mehr

Immer wieder begegnet Karriere-Spezialist Hans Steup dem Wunsch vieler Personaler nach „jungen“ und „hungrigen“ Menschen als künftige Mitarbeiter. Alles Quatsch, meint der Betreiber des Portals „Versicherungskarrieren“. Warum das Alter bei der Mitarbeitersuche nie eine Rolle spielen sollte, erklärt er in seiner Kolumne. mehr

Beim Abfragen des Kundenbedürfnisses tun sich Makler oft schwer, beobachtet Philip Wenzel. Schließlich haben sie eine Lösung für den Bedarf des Kunden oft schon parat. Dabei können Makler das Bedürfnis des Kunden ganz einfach vertrieblich nutzen. Wie, erklärt Versicherungsmakler Wenzel in seiner Kolumne. mehr

Die einen verlieren. Die anderen gewinnen. Es geht um qualifiziertes Personal für Vermittlerbetriebe. In Zeiten wachsender Demografie-Probleme und Verschärfung des Wettbewerbs am Versicherungsmarkt werden die Fähigkeiten zu Personalführung und -gewinnung zu einem strategisch wichtigen Thema. Wie das geht, erklärt Unternehmensberater Peter Schmidt in seinem Gastbeitrag. mehr

Mitunter wird über die Zukunft des Privatkunden-Maklers die Zahl seiner Kunden entscheiden. Ein paar Hundert können heute noch das Überleben sichern. Damit der Betrieb zukunfts- und wettbewerbsfähig bleibt, sind künftig mehr notwendig. Wie das gelingen kann, erklärt Tobias Haff, Betriebsgeschäftsführer des Insurtechs Massup, in seiner Kolumne. mehr

Nur die perfekte Lösung, oder gar keine Lösung. So in etwa lässt sich die Herangehensweise mancher Makler bei der Absicherung der Arbeitskraft beschreiben: Wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung für den Kunden nicht machbar ist, schlägt man ihm auch keine Alternative vor. Ein gefährliches Vorgehen, findet Versicherungsmakler Philip Wenzel. Denn die Haftungsfalle droht, wie er in seiner Kolumne schreibt. mehr

Sie ist eine Zielgruppe mit viel Potenzial: die jungen Menschen der sogenannten Generation Y. Allzu oft machen Versicherungsmakler bei der Beratung dieser Kunden aber Fehler. Welche das sind und wie eine erfolgreiche Ansprache und Beratung aussehen kann, haben die Versicherungsmakler Stephan Busch und Tom Wonneberger, deren Kunden zum Großteil der Generation Y angehören, in ihrem Gastbeitrag zusammengefasst. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
GOÄ und GOZ: Diese Fragen sollten Makler beantworten können
Gebührenordnungen für Ärzte und Zahnärzte

GOÄ und GOZ: Diese Fragen sollten Makler beantworten können

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem
Auch gesetzlich Versicherte profitieren

So wichtig ist die PKV für das deutsche Gesundheitssystem

PKV-Verband möchte auch gern die ePA
Bald auch für alle Privatversicherten?

PKV-Verband möchte auch gern die ePA

Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen