Betriebshaftpflichtversicherung
Man sieht sie immer häufiger durch die Luft surren: Drohnen. Für manche sind sie reines Privatvergnügen, andere haben sie längst in ihren Berufsalltag integriert – dabei sollten beide Pilotengruppen an den richtigen Versicherungsschutz denken. mehr
Seit vier Monaten beschäftigt der Gärsubstrat-Unfall die Menschen in Engstingen in Baden-Württemberg. Zunächst gewährte die Haftpflichtversicherung des Betreibers eine kulante Sofortleistung, doch anerkennen will der Versicherer den Schaden nicht, wie sich jetzt zeigt. Die Begründung lesen Sie hier. mehr
Wenn sich eine herunterfallende Kastanie im Autodach verewigt, verlangen Bürger gerne mal Schadenersatz von ihrer Kommune. Doch ob die Haftpflichtversicherung der Stadt tatsächlich zahlen muss, hängt vom Einzelfall ab. Eine Entschädigung gibt es nur in jedem dritten Fall – das zeigt sich zumindest am Beispiel der Hansestadt Salzwedel. mehr
Die verheerenden Schäden infolge des Cyber-Angriffs „Wanna Cry“ könnten Cyber-Versicherungen zum Durchbruch verhelfen. Bislang verfügen nur wenige Unternehmen in Deutschland über einen Versicherungsschutz, der sie vor Schäden durch eine Schadsoftware absichert. „Das wird viele Firmen zum Nachdenken bringen“, meint Versicherungsmakler Sven Erichsen. mehr
Vergangenen Freitag ist die neue Drohnen-Verordnung in Kraft getreten. Sie unterstreicht, dass es sich bei den unbemannten Flugobjekten um kein Spielzeug handelt. Denn bei falscher Handhabung ist das Schadenpotenzial beträchtlich. Der Drohnen-Experte Andreas Kaerger, Geschäftsführer der Ancora Versicherungs-Vermittlungs GmbH, sagt, wie sich Profi- und Hobby-Piloten richtig absichern, was sie dafür zahlen müssen und an welchen Produktschrauben die Drohnenversicherer noch drehen müssen. mehr
Die Firma ist pleite und der Geschäftsführer muss sich den unangenehmen Fragen des Insolvenzverwalters stellen – ein Szenario, dass viele Manager in Deutschland fürchten. Die Mehrheit (57 Prozent) von ihnen ist laut einer aktuellen Umfrage der Ansicht, dass heute die meisten Schadensfälle durch Managementfehler auf Ansprüche von Insolvenzverwaltern zurückgehen. Trotzdem treffen viele Unternehmen keine Vorkehrungen. mehr
Bau-Unternehmer, Ingenieure und Architekten sind vielfältigen Risiken ausgesetzt. Daher ist für sie ein maßgeschneiderter Versicherungsschutz Pflicht. Worauf Makler bei der Beratung achten sollten. mehr
Bauunternehmern und Bauhandwerkern stehen zahlreiche Versicherungslösungen zur Verfügung – angefangen bei der Gewerbehaftpflicht über die Inhalts- und Maschinenversicherung, bis hin zur Transport- oder Bauleistungsversicherung. Worauf es für Makler ankommt, um sich im Produkt-Dschungel zurechtzufinden, sagt Daniel Koch, Leiter Produktmanagement Firmen der HDI Versicherung, im Interview mit Pfefferminzia. mehr
Über den innovativen Gedanken der Allgefahrenabsicherung der Bayerischen Versicherung berichtet der Leiter Maklervertrieb, Maximilian Buddecke. mehr