GesundheitGesundheit

Werbung

Den Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) müssen Arbeitnehmer ganz alleine zahlen. Weil dieser immer weiter ansteigt, fordert etwa die SPD, dass sich auch die Arbeitgeber hieran beteiligen sollen – paritätische Finanzierung nennt sich das. Sie könnte aber weder die Ausgaben in der GKV bremsen, noch die Finanzierungslasten umverteilen, schreibt Ökonom Jochen Pimpertz in einem Kommentar. mehr

Das Analysehaus Morgen & Morgen hat stationäre Krankenzusatzversicherungen verglichen. 17 der 37 Anbieter bekamen die Bestnote von fünf Sternen. mehr

In welchem Tarif ist das Erstattungsniveau am höchsten? Dieser Kernfrage gingen die KVpro.de-Analysten in einem neuen Rating zu Vollversicherungstarifen auf den Grund. mehr

Mehr als 161 Milliarden Euro – so viel Geld entgeht Deutschland jedes Jahr durch Krankheiten. Allein Muskel- und Skeletterkrankungen tragen mit 35 Milliarden Euro Kosten zur Misere bei. Weitere Details zeigt die interaktive Infografik der Woche. mehr

Wenn kein nachgewiesener Nutzen eines Medikaments vorliegt, soll es auch nicht von der Kasse finanziert werden. Das fordert Josef Hecken, Vorsitzender der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen, schon länger. Gesetzlichen Krankenkassen sollte also demnach keine Erstattung für Globuli erlaubt sein. Jetzt schlossen sich auch die Kassenärzte dieser Meinung an. Sehr zur Entrüstung der Homöopathen selbst. mehr

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) möchte die Daten von Gesundheits- und Fitness-Apps besser nutzen. Sie könnten dem Nutzer durchaus Vorteile bieten, ist der Politiker überzeugt. Der Schutz dieser Daten müsse aber gewährleistet sein. mehr

Die Selbstvermessung der Menschen über Fitness-Armbänder & Co. wird immer beliebter. Man hat als Verbraucher angesichts der immer weiter steigenden Gesundheitskosten auch gar keine andere Wahl, als aktives Selbstmanagement zu betreiben, ist Versicherungs- und Vertriebsexperte Boris-Alexander Beissner überzeugt. Wie die Fitness-Tracker die Kostenbelastung abbremsen könnte, erklärt er in seinem Kommentar. mehr

Bei der Vermessung seiner Selbst über Schrittzähler, Herzfrequenzmesser & Co. raten Sportwissenschaftler zur Vorsicht. Erstens seien die Daten nicht immer akkurat. Und zweitens handele es sich eher um Fitness-, denn um Gesundheitsdaten. mehr

Ein Kunde bekam keine Leistungen von seiner Unfallversicherung, weil der Versicherer das ärztliche Attest zu spät bekam. Schuld daran war der Arzt, der die Frist trotz Hinweis des Patienten versäumte. Trotzdem steht dem Versicherten kein Schadensersatz zu, entschied das Oberlandesgericht Saarland. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen