Gesundheit
Herbe Beitragsanpassungen gibt es nur in der privaten Krankenversicherung? Von wegen. Auch die Krankenkassen langen kräftig zu. Wie eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) zeigt, liegt der durchschnittliche Anstieg seit 2007 bei 3,0 Prozent in der PKV und bei 3,2 Prozent in der GKV. mehr
Worauf sollten Vermittler achten, wenn sie in der Beratungspraxis mit PKV-Vergleichen arbeiten? Im zweiten Teil der Serie blickt Gerd Güssler, Geschäftsführer des Analysehauses KVpro.de, kritisch auf den Markt für PKV-Vergleichssoftware. mehr
Das Analysehaus DFSI Ratings hat sich in diesem Jahr wieder die gesetzliche Krankenversicherung vorgenommen und die Krankenkassen bezüglich Leistung, Kundenservice und Finanzkraft untersucht und bewertet. Wer als Sieger daraus hervor ging, lesen Sie hier. mehr
219 Milliarden Euro – das ist die aktuelle Höhe der Rückstellungen von Privatversicherten für höhere Gesundheitsausgaben im Alter. Allein die jährlichen Zuwächse entsprechen rund 6 Prozent der Jahres-Sparleistung der Bundesbürger. Alterungsrückstellungen tragen damit maßgeblich zum Investitionsvolumen in Deutschland bei. mehr
Deutschland droht ab dem Jahr 2020 ein Mangel an Krankenhausbetten. Bis zu 23.000 Betten könnten dann fehlen, warnt das Beratungsunternehmen Deloitte auf Basis einer aktuellen Studie. Welche Treiber den Engpass befördern, erfahren Sie hier. mehr
Welche sind die größten Vorurteile zur privaten Krankenversicherung und stimmen sie eigentlich? Lohnt sich die PKV nur für Besserverdiener und wie sieht es aus mit Beitragssteigerungen im Alter? Die Antworten gibt es im Video. mehr
Das Ratinghaus Softfair Analyse hat wieder Lebens- und Krankenversicherer untersucht und neue Unternehmensratings veröffentlicht. Die Höchstnote von „Fünf Eulenaugen“ bekamen je sechs Lebens- und sechs Krankenversicherer. Damit ist die Zahl der „hervorragenden“ Anbieter in der Lebensversicherung zurückgegangen. mehr
Pfefferminzia wirft einen Blick auf die Anwendung von Vergleichsprogrammen in der Beratungspraxis. In der ersten von zwei Folgen schildert Michael Eschner von Is-Protect seine Erfahrungen. Eschner berät und betreut Unternehmen und Selbstständige in Versicherungsfragen. mehr
Im Jahr 2016 erhalten die Gesetzlichen Krankenversicherungen insgesamt 14 Milliarden Euro an Steuerzuschüssen. Tendenz steigend. Dabei muss die GKV selbst keine Steuern zahlen. Die privaten Krankenversicherer hingegen tragen zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung bei. Ein Überblick über den Bundeszuschuss in Milliarden Euro. mehr