Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Die Große Koalition hat sich auf einen Kompromiss geeinigt, wonach einem umstrittenen Wunsch von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) entsprochen werden soll: Mitglieder finanzstarker Krankenkassen sollen entlastet werden – allerdings erst 2020. Das berichtet Spiegel Online und beruft sich auf einen Beitrag des Spiegel-Magazins. mehr
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will die Beitragsbemessungsgrenze für Selbstständige 2019 halbieren, um diese vor der Altersarmut zu bewahren. Das geht den Verbänden für Selbstständige aber nicht weit genug. Sie wollen einen komplett einkommensabhängigen Beitrag, berichtet die ARD-Sendung Plusminus. mehr
Welches Potenzial bieten digitale Technologien für die Gesundheitsversorgung in Deutschland? Und wie können entsprechende Lösungen aussehen? Pfefferminzia klärt auf. mehr
Wie können Makler mit privatärztlichen Leistungen in der GKV punkten? Die Krankenkasse Knappschaft kennt die Antwort – und lädt Makler zu ihren Workshops ein. Mehr Infos zur Teilnahme und Anmeldung gibt es hier. mehr
Im Bundestag ging es in der vergangenen Woche um die Haushalte der Ministerien. Die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung werden wie geplant gesenkt. Wobei jedoch die Höhe bei den Koalitionspartnern noch strittig ist. Auch in der gesetzlichen Krankenversicherung könnte es zu einer Entlastung der Bürger kommen. mehr
Nachdem nun jahrelang die Umsetzung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) vorangetrieben wurde, könnte sie unter dem neuen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn demnächst durch eine Lösung für das Handy abgelöst werden. Das Ministerium erarbeite aktuell Alternativen zur eGK, so der CDU-Politiker. mehr
Bei gesundheitlichen Beschwerden per Webcam zur Diagnose? Das ist künftig möglich – eine kürzlich durch den Deutschen Ärztetag beschlossene Regelung machte hierfür den Weg frei. Sie soll es Ärzten erlauben, Patienten auch per Telefon oder Video-Chat zu behandeln. Viele Krankenkassen sind auf diesen Schritt aber noch nicht vorbereitet, heißt es. mehr
Es gibt einige Leistungen, die Krankenkassen dem Anschein nach nur widerwillig zahlen. Die Regierung beschloss daraufhin im vergangenen Jahr das Heil- und Hilfsmittelgesetz – Kunden sollten so mehr Rechte bekommen. Doch die bisherigen Erfahrungen sind ernüchternd. Nach wie vor scheinen die Kassen eher auf den Preis als die Qualität von Heil- und Hilfsmittel zu achten. mehr
Die elektronische Gesundheitskarte soll einmal die Versichertenkarte ersetzen. Rund eine Milliarde Euro hat das Gesundheitsministerium bereits in die Entwicklung gesteckt. Wirklich viel passiert sei aber noch nicht, findet Gesundheitsminister Jens Spahn. Er zweifelt am Nutzen der Karte. mehr